Döhrmann-Pankrath - Dreyes "Tante Emma"

Paul Athmann

 

Lage:   Alte Nr. Dreye Nr. 45, Dorfstraße (Dreyer Str.)             

            Grete Pankrath wohnt 2011 in der Dreyer Str. 32
 
Wilfried Meyer widmet in seinem 2. Band  von „Weyhe im Wandel der Zeit“ dem bis 1993 bestehenden Feinkost-Geschäft Döhrmann  eine ganze Seite. 106

 

Das Haus ist schon 1904 auf einem Foto festgehalten. Es macht in keiner Weise den Eindruck eines Geschäftshauses  107
Das Haus ist schon 1904 auf einem Foto festgehalten. Es macht in keiner Weise den Eindruck eines Geschäftshauses 107

Die „kleine Geschichte“  beginnt also 1928 als  Hermann Döhrmann und sein Bruder einen Milchhandel in Dreye gründen. Döhrmanns holen mit einem LKW die Milch von den Bauern aus Riede, Felde und Ahausen, oder die Landwirte bringen ihre Milch selbst nach Dreye zu Döhrmann. Hier wird sie in einem Kühlraum gelagert und durch einen Milchkontrolleur untersucht.

Auch 1920 sieht es aus wie ein normales Wohnhaus zu jener Zeit. 108
 

Döhrmann liefert die Milch weiter an Bremer Einzelhändler. Später bringt Döhrmann die Milch auch direkt an die End-Kunden in Bremen und Arsten. Zu dieser Zeit erhält Döhrmann die Milch schon von der MAG Sudweyhe. Milch und Sahne werden lose verkauft: Jeder Kunde bringt seine eigenen Gefäße mit.

 

In den 1930er Jahren werden feste Verkaufsgebiete eingeführt. Die Gebrüder Döhrmann erhalten das Gebiet Arsten. Noch in den 30er Jahren trennen sich dann die Brüder: Hermann führt mit seinem Sohn Hermann jr. den Milchhandel weiter.

 
Im 2. Weltkrieg gibt es ab 1943 kein Benzin mehr. Daher wird die Milch vor Ort in Arsten bei einigen Verkaufsstellen angeliefert - direkt von der MAG Sudweyhe. In Arsten wurde sie dann per Handwagen verteilt. 


1943 gerät Döhrmann in die Mühlen der Kriegsjustiz: Strafsache gegen den Milchhändler Hermann Döhrmann aus Kirchweyhe-Dreye, geb.1892, wegen Kriegswirtschaftsverbrechens und Betruges. 109


Döhrmann hatte 1941 und 1942 20000 Liter Vollmilch und 40000 Liter Magermilch mehr bezogen, als ihm zustand. Davon hatte er Schichtkäse zubereitet, den er ohne Lebensmittelkarten abgegeben hatte. Den Rest hatte er an seine Schweine verfüttert. Er wird mit eineinhalb Jahren Zuchthaus und 3 Jahren Verlust seiner bürgerlichen Ehrenrechte bestraft.


Nach dem Krieg betreibt Hermann Döhrmann jr. und sein Vater das Geschäft in Arsten wieder weiter. 


Hermann sen. verstirbt 1953. Für ihn kommt Hans Pankrath ins Geschäft. Er ist der Ehemann von Grete Döhrmann, Tochter des Hermann jr., die das Geschäft in Dreye betreut.


1954 wird ein VW Bus angeschafft. Im Bus wird eine Zapfsäule installiert. Zu den Milchprodukten werden jetzt auch Kolonialwaren hinzugenommen. 


Bernhardine Mager, geb. Engelke, aus Syke arbeitet als "Mädchen für alles" bei Döhrmann. Sie war im Jahre 1950 in die Dreyer Volksschule eingeschult worden. 110 


Ab 1979 betreibt Hermann Döhrmann den Verkauf in Arsten alleine, bis er 1980 stirbt. Das Geschäft in Arsten wird danach aufgegeben. 111 Der Laden in Dreye wird aber noch als "Tante-Emma-Laden" weitergeführt.

 

 

Der "Tante-Emma-Laden" von Grete Pankrath (geb. Döhrmann - links) schließt 1993 seine Pforten. 112

Foto: W. Meyer 1993

2011 stirbt Grete Pankrath geb. Döhrmann (*24.12.1921, + 19.5.2011) im Alter von 90 Jahren. 113

Foto: W. Meyer 1989