4.7.8.2.12 Anmerkungen Hörden

1(Lutosch), siehe auch (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980)

2 (Gade, 1901) Bd. I, S.553

3 So heißt die Teilungskarte von 1828 für den Hillersbruch ( Flierbaum) im Titel „Charte vom Hillersbruch Amtes Syke Bauerschaft Hörden“. Im gleichen Jahr 1828 wird die Zeichnung der Karte für die Teilung der Hördener Heide freigegeben. Sie nennt die „Dorfschaft Hörden“. Beide Karten wurden vom „Landes-Oeconomie-Conducteur“ Flierbaum „eingeteilt“.

4 Der Ausbau der Hördener Sandhöhe wurde im Januar 1980 zeitweilig gestoppt wegen einer gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Gemeinde und Anliegern – s. (Meyer, Weyhe - Zahlen, Ereignisse, 1999) S.39

5 Datei enthält Verweise zu: NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1712), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 429 (1714), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1732), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1740), NLAH Hann. 9e SNr. 68 (1755), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 75(1760), NLAH Hann. 88b Nr. 5633 (1776), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 1136 (1794), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 493 (1753), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 492 (1787 - 1822)

6. Angegebene Quellen: Adressbücher des Landkreises Grafschaft Hoya und Häuserlisten von 1815 - 2000; Die alten Hausnummern (Brandkassennummer), gültig bis 1970, waren chronologisch, d. h. in etwa in der Reihenfolge der Entstehung der Häuser vergeben. 1774,1801, 1811, 1815, 1836, 1852, 1858, 1861, 1907, 1911, 1927, 1940, 1952, 1959 Einwohnerlisten; 1794: Schulkinderliste; 1811 nach Grundeigentümerliste; 1837: Frachtfahrerliste; 1837: Repartitionsverzeichnis; 1891: Steuerliste; 1840 – 1923: Eigentümerliste und Mutterrolle; 1942-1945 Kriegsschadenliste; 1952 Eigentümer nach Kriegsschadenliste; 1970: Eigentümerliste; 1974, 2000, 2008, 2013: Adressbücher

7 Aus Datei: HÖRDEN.doc. J.Boyer gibt als Quellen die Kirchenbücher von Leeste und die amtlichen Listen an. Wo die Daten von den in den Häuserlisten angegebenen und von weiteren Schriftstücken abgeleiteten Daten abweichen, ist den amtlichen Listen der Vorzug gegeben worden

8 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 140

9 Foto aus: (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 140

10 Foto um 1928: aus dem Besitz von K. Hahn

11 Foto aus: (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 140

12 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 140

13 Nach Angaben von K.Hahn

14 Foto: W.Meyer , aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) Bd.2; S.140

15 S. Bericht aus Kreiszeitung v. 30.7.2012

16 Copyright Google 2015 (Geobasis DE / EGK)

17 Dierick Böse wird 1625 aufgefordert, die Leester Bauern in Bereitschaft zu halten, wenn das Rantzau’sche Regiment erscheint und „einzulogieren“ wünscht. Böse wird das Kommando über die Bauern übertragen.

18 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75

19 Syker Zeitung v. 27.10.1920

20 Heinrich Bätjer ist mit dem Todesdatum 6.6.1947 auf dem Leester Löwendenkmal verzeichnet.

21 Gerd Bätjer ist in der Liste der Teilnehmer des 1. Welkrieges - auf dem Gedenkblatt für die Gefallenen und Kriegsteilnehmer des Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Hörden - verzeichnet

22 Foto: Archiv Gemeinde Weyhe / Repro W. Meyer

23 Foto 2021: P.Athmann

24 Bei Boyer ist der Vorname Meta Dora Anna. Aber sie war nur unter dem Namen „Irene“ bekannt, und deser Name wurde auch von ihrem Sohn, Gerd Bätjer bestätigt.

25 Syker Zeitung v. 27.11.1906 (Todesanzeige)

26 Foto: P. Athmann

27 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75

28 Der abgebildete Bericht der Kreiszeitung stammt aus dem Jahr 1991 und zeigt den Brand des auf dem Hofgrundstück stehenden Häuslingshauses 5A.

29 Daten aus J. Boyer, LEESTE1.doc und HÖRDEN.doc

30 Foto 1995: K. Hahn

31 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 1980) S. 130; siehe auch das Kapitel über die Schweinehaltung (Landwirtschaft)

32 Foto P.Athmann 2009

 

33 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75

34 Foto aus dem Besitz von Fam. Heinz Kreienhoop. Repro: P.Athmann

35 Foto aus dem Besitz von Fam. Heinz Kreienhoop. Repro: P.Athmann

36 Foto aus dem Besitz von M. Hollwedel, Hagen

37 Foto aus dem Besitz von Fam. Heinz Kreienhoop. Repro: P.Athmann

38 Foto aus dem Besitz von Fam. Heinz Kreienhoop. Repro: P.Athmann

39 Foto aus dem Besitz von Fam. Heinz Kreienhoop. Repro: P.Athmann

40 Foto: P. Athmann 2020

41 Foto: P. Athmann 2020

42 Todesanzeige v. 1.8.1901 in der Syker Zeitung

43 Angaben von Fam. Kreienhoop und W. Meyer

44 Angaben von Fam. Kreienhoop

45 Foto: P. Athmann 2020

46 Google 3D Darstellung 2021 Geobasis DE/BKG

47 Vgl. (Hahn, Ratjen, & Riehn, 2009)

48 Angaben: K. Hahn fb wf

49 Syker Zeitung v. 27.1.1901

50 Syker Zeitung v. 19.11.1894 und 22.1.1895

51 Es sind dies:

1680 Dietrich Wohlers

1714 Albert Wohlers

1732 Christian Horstmann

1753, 1776 Albert Wohlers

1794 Albert Hartmann Wohlers mit Marie Amalie Hörman

52 Foto H. Böttcher fb wf

53 Foto aus dem Besitz von H. Böttcher (fb wf)

54 Foto/Repro: W. Meyer (AGW)

55 Foto: W. Meyer

56 Foto: AGW Repro W. Meyer

57 Foto: aus www.brinkuminfahrt.de

58 Ev .-luth. Pfarrarchiv Leeste, Rep. Az. 430, "Pflicht- und Opfer-Buch vor die Leester Pfarre", angelegt von Pastor Holzmann am 4. April 1786 – siehe AALeesterHoefe_1585ff.xls Tabelle 2

59 Foto/Repro: W. Meyer (AGW)

60 Foto/Repro: W. Meyer (AGW)

61 Foto: P.Athmann

62 Syker Zeitung v. 30.3.1895

63 Foto: AGW (W.Meyer) o.J.

64 Foto aus dem Besitz der Familie Hollwedel

65 Nach Angaben von Maria Hollwedel, Hagen

66 Fotos (2): P. Athmann

67 Foto/Repro: H. Harries – a.d.B. von H.Toedtmann, Erichshof

68 Copyright Google 2021 (DE/EKG)

69 Nach Boyer:

1739 Johann Stahmann mit Gesche Setters

1740 Wichen Stahmann mit Gesche Hüsing

1753 Johann Stahmann

1767 Wichen Stahmann mit Albert Dreyers Witwe, Ahlke Bothen (2. Ehe)

1776 Johann Stahmann

1790 Johann Dirk Stahmann (* 1740, + 1796) mit Anna Hüneke

1801 Albert Hüneken (Interimswirt ?)

70 Quelle: Johannes Dahneke

71 Baugenehmigung veröffentlicht in Syker Zeitung v. 22.2.1910

 

72 Angaben von K. Hahn

73 s. (Greve, Gegen das Vergessen - Verfolgung und Unterdrückung in Weyhe 1933 - 1945, 1995) S.55

74 s. (Greve, Gegen das Vergessen - Verfolgung und Unterdrückung in Weyhe 1933 - 1945, 1995) S.51 ff

75 Foto: K. Hahn

76 (Hahn, Ratjen, & Riehn, 2009)

77 Aus dem Kirchenbuch (archion) durch C.Y.Theiß – s. DIE MAUS facebook Gruppe 2021

78 Laut Mutterrolle 1876/1897 für Hörden

79 Foto 2020: P. Athmann

80 Die Fotos vor dem Hof Stöver wurden um 1930 aufgenommen und stammen aus dem Besitz von A. Apel

81 Archiv der Stadt Syke / Kopie durch J. Boyer

82 Foto: W. Meyer

83 [Archiv des Service des Victimes de la Guerre, Brüssel: Camps douteaux, MF 7/14, Reg. Bez. Hannover II] [NLA Hannover Fotosammlung Nr.653]

84 NLA Hannover Hauptstaatsarchiv Karten 11 l 43 pg: “Copey der von mir Anno 1729 im Ambte Siecke gemeßenen Masch Ländereyen und darüber ververtigten Carte …”

85 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75

86 Foto K.Hahn (1977)

87 Foto K.Hahn (2007)

88 Foto im Besitz v. K.Hahn (fb wf)

89 Fotos: K. Hahn

90 Foto: K. Hahn 2009

91 Foto: K. Hahn 2009

92 NLA HA Hann 74 Syke Nr. 75

93 Foto: K. Hahn 2009

94 Foto: K. Hahn 2009

95 Foto & Maße: W. Meyer (aus: (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, Band 4, 2020) S. 175

96 Foto: P.Athmann 2009

97 Syker Zeitung v. 27.11.1906 (Todesanzeige)

98 Foto/Repro: W. Meyer; aus dem Besitz von H. Niemeyer

99 Unbekannter Maler; Repro: W. Meyer

100 Foto/Repro: W. Meyer; aus dem Besitz von H. Niemeyer

101 Foto: W. Meyer

102 Foto: W. Meyer

103 Foto: K. Hahn

104 Fotos (2): P.Athmann 2021

105 Foto: K.Hahn

106 Fotos (2): P.Athmann 2021

107 Verzeichnis d. Einfachen Kontributionsteilungen, Amt Syke, 1660-1672(in: NLA HA = NLA– Hauptstaatsarchiv Hannover, Hann. 74 Syke Nr. 725), Leeste, Geringe: Gerdt Meyer „im Immenhofe“ – ab 1667 registriert

Verzeichnis „Mannzahl“ v. 1667 (in: NLA HA, Celle Br. 45 Nr. 96 u. Hann. 74 Syke Nr. 49):

Zubauer „Gerdt im Immenhoffe“

Erbregister des Kirchspiels Leeste v. 1678 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 36), S. 324-325 (Bl. 167R-168V): „K[kleiner] Bringsitzer Gerdt Meyer“. „Ist bürtig auß Stempshorn ambts Lövenvörde, uxor Anna Windels aus Baßen bürtig, sie ist freyher gebuhrt dem colono aber der beweißthumb imponiret“.

„Gebaute. Ist von einer alten scheuwre aptiret, sein nur 2 fache. Dieser platz zur fewerstette, ist von see[ligen] Philip Bremer erhandeldt, undt nunmehro daß recht eines coloni von dem ambte darauf verstattet.“

„Garte. Derselbe ligt am hause, und ist mit vom vorigen raume, thut einfal 2 h[im]bt[en]. Hat selbigen noch zur zeidt zehendfrey. Gibt aber davon jähr[lich] 4 gr[o]t[e] zinß.“

„Hat sonst nicht Eigenß. Geneust nach seiner wenigkeidt so viel ihm verstattet werden kann[n] die gemeinheit mit.“ „Hat vieh“: 2 Kühe u. 1 Rind.

„Kinder sein 2 söhne bey der stette, deren vermögen nicht weit reichen kann.“

„Gibt jähr[lich] dem ambt Sycke von dem großen zinß 4 gr[o]t[e]. Dem ambt Sieke muß er gleich andern bringsitzern dienen. Wie auch ebenmäßig die regalia dahin abstatten. Gibt zur contribution itzo monaht[lich] 12

 

grote. Dazu den viehschatz nach proportion. Den weinkauf endtrichtet er dem ambt Sieke. Dem pastori entrichtet er jährlich 11 ½ grot[e]. Dem custodi – 3 ½ gr[o]t[e]“

Verzeichnis "Steuer von Schornsteinen oder Feuerstetten" 1686/87 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 728): Brinksitzer „Gerdt Meyer Imhoff“

Geldregister des Amtes Syke 1. Mai 1688 bis 1. Mai 1689 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 40),

S. 79: Der Leester Brinksitzer „Gerdt im Imhoffe“ muss jährlich 52 ordninäre und 6 extraordinäre Handdiensttage ableisten oder ersatzweise Dienstgeld (Gesamtbetrag: 2 Reichstaler 6 Grote) zahlen.

S. 267: „Vom verpachteten haußhalt beym vorwerck Erichshoffe“:

„Demnach die pacht mit der wittiben Meinekings beym vorwerck Erichshoff zu ende gelauffen, und die länderey uff fürst[licher] cammer befehlt sub dato d[en] 1 Febr. [1]684 an die unterthanen außgetahn, und einen jedem so viel er begehret durch den landtmeßer Johan Jost Hundertm[arck(?)] zu gemeßen worden wovon dieses das 5te pacht jahr. Nachdem mit dem hoffmeyer Rahtke Dorelman vermöge fürst[licher] cammer befehl von 3t[en] Juny [1]687 gehandelt daß derselbe für die freye wohnung undt vor die bishero in pacht gehabte stücke landes und garten jährlich z geben versproche[n] 20“ Reichstaler „und hat dafür gehabt den neuen camp von 2 m[olt] 7 h[impten] 3 sp[int] einfall mit habern besahmet“ - 7 Reichstaler 33 Grote 6 Pfennig

S. 271: „Von wiesen weyden und maschen“: „Gerdt Iden und Gerdt Imhoff haben den Obersten Schlütter gehabt und dafür dieses jahr gegeben“ 8 Reichstaler.

108 „Verzeichnüß der Persohnen im Kirchspiel Leeste“ v. Oktober 1712 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49):

„Friedrich Imhoff“ – im Haushalt: 1 Frau (verwitwet?), 1 Sohn, 1 Tochter

Verzeichnis "Leester Vieh Schatz" Michaelis 1714 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 729): Friedrich Imhoff: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Rind, 31 Schafe

109 Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 261/ Bl. 130V, Begrabene, Jg. 1731, Nr. 19: „D[en] 30 8br Gerd Imhof begrab[en], alt 44 Jahr“

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 195/ Bl. 98V, Getraute, Jg. 1715: „D[en] 21 Novemb. Ist Gerd Meyer mit Gredge Hillers beide auß Leeste, copuliret worden.“

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 12/ Bl. 5R, Getaufte, Jg. 1716: „D[en] 18 Novemb. Ist Geerd Meyers auf de[m] Imfhofe Töchterlein getaufet Medge Gevattern Anna Hillers[?] Alheit Meyers von Brinkum, Hinrich Bischoff.“ (S. 274, Begrabene, Jg. 1740: „D[en] 7t[en] April Ist Medge Meiers begraben, alt 23 ½ Jahr“)

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 26/ Bl. 13R, Getaufte, Jg. 1720:“D[en] 30 Aug. Ist Geerd Meyers Tochter getaufet genant Gesche. Gevattern, Alke Imhofs“

110 Weinkaufverzeichnis 1.5.1731-1.5.1732, S. 23 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 849): „Hinrich Imhoff hat seines Brudern kleine Brincksitzerey geerbet, dabey ist vorhanden“: 2 Pferde, 2 Kühe, 1 Rind. „Der volle Weinkauff ist bedungen zu“ 3 Reichstalern

Einwohnerverzeichnis des Kirchspiele Brinkum u. Leeste v. 8. Dezember 1732 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49): kleiner Brinksitzer „Hinrich Imhoff“ - im Haushalt: 1 alte Wirtin, junger Wirt u. junge Wirtin, 2 erwachsene Söhne, 1 kleiner Sohn, 1 kleine Tochter

„Verzeichnis Wie viel Persohnen sich in Kirch-Spiel Leeste befinden“ v. 20. September 1740 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49):

„Hinrich Imhoff“ - im Haushalt: Hauswirt u. Hauswirtin, 4 Kinder

Brandassekurationskataster d. Amtes Syke, 1753 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 493, Leeste Nr. 84): Hinrich Meyer oder Imhoff

 

111 Weinkaufverzeichnis 1.5.1745-1.5.1746, S. 17 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 849): „Hinrich Meyer oder Imhof hat mit Beeke Schleeden seine Elterliche Herrschafft[liche] Brincksitzerey

angenommen, dabey ist vorhanden“: „Länderey“ u. „Wiesenwachs“ = „außer einem kleinen Garten nichts“; 1 Pferd u. 2 Kühe. „Der volle Weinkauf ist bedungen zu“ 2 Reichstalern

Weinkaufverzeichnis 1.5.1749-1.5.1750, S. 20 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 849): „Hinrich Imhof hat zur 2ten Ehe Anne Catriene Castens oder Thölcken geheurahtet und selbige auf seine herrschaf[liche] kleine Brinksitzerey genommen, wobey vorhanden:“ 1/2 Himtsaat Gartenland , 2 Pferde. „Der halbe Weinkauf ist bedungen zu“ 18 Mariengroschen.

Weinkaufverzeichnis 1.5.1752 -1.5.1753, S. 18 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 850): „Friedrich Imhoff hat zum dritten mahle geheurathet, und Gretjen Hüdepool zu sich in seine Herrschaftliche kleine Brinck-Sitzer Stelle genommen, wobey vorhanden:“ weder „Länderey“ noch „Wiesenwachs“, jedoch 1 Pferd u. 1 Kuh

Verzeichnis d. Zustandes d. Untertanen im Amt Syke 1756/60 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 75): kleiner Brinksitzer Friedrich Imhoff

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 225/ Bl. 113V, Getraute, Jg. 1746, Nr. 3: „D[en] 13 May Johann Fried[rich] Meyer mit Beeke Schleden“)

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 226/ Bl. 113R, Getraute, Jg. 1749, Nr. 5: „D[en] 18t[en April(?)] Joh. Fried. Meyer mit Catherine Marie[?/ Marg.?] Kastens“

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 285/ Bl. 142V, Begrabene, Jg. 1751, Nr. 18: „Johan Fried. Meyer uxor 30 Jahr alt“

Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1711-1756, S. 229/ Bl. 115R, Getraute, Jg. 1752, Nr. 9: „D[en] 4ten Jun. Johann Friedrich Meyer cum Margreta Hüdepol“):

Ev.-luth. Pfarrarchiv Brinkum, KB Begrabene …, S. 36, Jg. 1750, Nr. 7

Ev.-luth. Pfarrarchiv Brinkum, KB Begrabene ..., S. 227, Jg. 1839, Nr. 6

112 Weinkaufverzeichnis 1.5.1768-1.5.1769 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 850):

„Hinrich Meyer nimt mit Gesche Schweers seine kleine Herrschaft[liche] Brincksitzer Städte an“/ 2 Kühe, 50 Rthlr. „Activa“; voller Weinkauf zu 2 Rthlr.

„Verzeichniß derer Persohnen so von May 1773 bis 1774 den Weinkauf dingen aus Kirchspiel Leeste“ (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 851):

„D[en] 21t[en] May

Hinrich Meyer oder Imhoff nimt in zweyter Ehe auf seine Herrschaft[liche] kl[eine] Br[ink]s[sitzer]stette Gesche Wetjen von sut-Weihe“, „dinen den halen Weinkauff“, „bey der stette ist verhanden“ 4 Himstaat Gartenland, 2 Pferde, 2 Kühe.

Einwohnerverzeichnis des Kirchspiels Leeste vom 19. April 1775 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49): „Hinrich Imhoff“: Wirt u. Wirtin, 1 Sohn

Verzeichnis d. Herrendienstpflichtigen des Amtes Syke v. 15. April 1776 (in: NLA HA, Hann. 88 B Nr. 5633): kleiner Brinksitzer Friedrich Meyer oder Imhoff

Weinkaufverzeichnis 1.5.1783-1.1.1784 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 851), S. 25: „Nach König[licher] Cammer hohen Resolution vom 10 Decbr. 1783 und dessen signirtes Verzeichniß, wird von nachbenannten wegen neu acquirirter Länderey der Weinkauf alhier eingetragen, und zwar von […] Hinrich Imhof“ für 2 Morgen 110 Quadratruthen 35 Mariengroschen

 

Brandassekurationskataster d. Amtes Syke, 1787 bis ca. 1822 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 492), S. 278, Leeste Nr. 84: Hinrich Meyer oder Imhoff

Weinkaufverzeichnis 1.5.1790-1.1.1791 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 852), S. 20: „Nachstehende 6 Leester Brincksitzer, die Mühlencamps Leute genannt, sind ein jeder mit 2 Himtsaat Feld Land durch Gemeinheits Ausweisung geholfen, und ist dafür an Weinkauf behandelt, als […] Heinrich Imhof“ 12 Mariengroschen.

Gleiches gilt für die fünf anderen Mühlenkampsleute: „Johann Cord Dörmann“, Arend Meier, Gerhard Precht, Heinrich Hüdepohl, Johann Hinrich Eggers

Feuerstellenverzeichnis 1801 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 50): Brinksitzer Hinrich Meyer oder Imhoff, Hörden

113 Protokoll d. Amtes Syke v. 10. Januar l795 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 852):

„Actum Syke d[en] 10t[en] Jan[uar] 1795.

Es erschien Friederich Meyer oder Imhoff von Leeste und zeiget an das er mit der jetzigen Braut Johann Stahmanns Witwe Maria gebohrne Rumpsfeldt ohn beerbet die Herrschaft[liche] Brincksitzerstelle wollte annehmen und werde folgendes dar bey verhanden“: 9 Himtsaat „Gestland“, 2 Tagwerke „von Erichshoffischen Parcellen“, 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Rind. Voller Weinkauf = 3 Reichstaler

Protokoll d. Amtes Syke v. 20. Oktober 1798 (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 852):

„Actum Sycke d[en] 20t[en] Oct[obe]r 1798.

Es erschien Friederich Meyer von Leeste und zeiget an das er in zweyter ehe mit der jetzigen Braut Margrete Iden die herrschaft[liche] Brincksitzerstelle wollte an nehmen, und werde Folgendes dar bey vorhanden“: 9 Himtsaat „Feldland“, 2 Tagwerke im „Schluchter“, 2 Pferde u. 3 Kühe. Halber Weinkauf = 1 Reichstaler.

Schuldverschreibung d. Brinksitzers Friedrich Meyer oder Imhoff in Hörden für den Bürger Johann Meyer in Bremen v. 18. Juli 1820 (in: Gemeindearchiv Weyhe, Familienarchiv Niemeyer, Hörden):

„[Bl. 1V:] Ich Ende eigenhändig Unterschriebener Friderich Imhoff Herrschaftlicher Brinksitzer zu Hörden bey Leeste, urkunde und bekenne hiemit für mich und meine Erben, daß mir der Bürger Johann Meyer in Bremen in Bremen auf mein Ansuchen baar und in einer Summe geliehen hat 200 r[eichsthaler], schreibe: Zweyhundert Thaler in vollwichtigen Pistolen a 5 r[eichsthaler] gerechnet. Ich quitire hiemit über den richtigen Empfang der 200 r[eichsthaler] Gold aufs Bündigste, verspreche auch, selbige mit 5 pro Cente, also mit 10 r[eichsthaler] Gold zu verzinsen, und nach vorhergegangener beyden Theilen frey bleibender 1/4jährigen Loose, richtig wider zu bezahlen.

So wie ich nun dies Geld zum Nutzen, und zwar zur Abbezahlung mehrere kleiner Schuldg[?]äste verwandt habe, so setze ich auch meinen obberegten Creditor mein sämmtliches Vermögen hiemit zur [Bl. 1R:] gerichtlichen und öffentlichen Hypothec, um sich dadurch falls Capital, oder Zinsen, nicht zu rechter Zeit erfolgen, nöthigen Falls befridigen zu können, begebe mich auch aller etwaigen Einreden und Rechtswohlthaten, welche mir oder meinen Nachkommen gegen diese Verschreibung zustatten kommen können, namentlich des nicht gezahlten oder nicht zu meinen Nutzen verwandten Geldes, und daß ein allgemeiner Verzicht nicht gelte, wo kein besonderer vorhergegangen wohlbedächtiglich, und beurkunde dies durch meine eigenhändige Unterschrift.

Geschehen Hörden den 18ten July 1820 Friederich imhof

Nachdem vorstehende Schuld und Pfand Verschreibung vom Debitor heute nach vorgängiger Verlesung als richtig genehmigt, und dann durch eigenhändige Namens-Unterschrift vollzogen worden, wird die erbetene gerichtliche [Bl. 2V:] Bestätigung [...] auf das Allodium der herrschaftlichen Stelle[?] des Schuldners zu beziehenden Hypothek hiemit salvo salvandis ertheilt und das Anles[...] 258 des Amtshypothekenbuchs ingrossiret.

Syke den 22st[en] July 1820 König[lich] Großbrit[annisch-]Hannov[ersches] Amtshypotheken

[Franz August Heinrich] Albrecht [Amtmann] [Georg August Friedrich] Jacobshagen [Amstassessor]

[Siegel des Amtes Syke]

1841 October 23 ist mir vorstehend beschriebene Darlehnsschuld mit Ld'or r[eichsthaler] zweihundert baar abgetragen und mit den Zinsen bis heute bezahlt worden, daher ich darüber quittire und in die gänzliche und definitive Tilgung der desfalls geschehenen Inscription einwillige.

 

Bremen, am 23sten October 1841. In Vollmacht der Erben des verstorbenen Johann Meyer

E Meinertzhagen Dr Notar“

114 Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1834-1875, S. 336, Begrabene, Jg. 1835, Nr. 6: „Den 30t[en] Januar starb in Bremen durch ein, seinen Kopf zerschmetterndes schweres Öhlfaß, der Erbe des hiesigen sogenannten Imhofes in den Hörden, Heinrich Meyer oder Imhoff, ledigen Standes, ehe[licher] Sohn des wei[land] Brinksitzers Friedrich Meyer und der wei[land] Margrethe geb. Iden, und wurde da die Leiche aus Bremen hieher gebracht, den 3t[en] Februar begraben alt 33 Jahr 4 ¾ Monath.“

115 Conrad/Cord Albrecht Schröder V 26.9.1796 V 24.9.1800: „Schullehrer adj zu Leeste an der Mühlen Schule Conrad Schroeder 35 Jahre 6 Jahre hier und vorher 10 Jahre zu Dreye. War vorher vom see[ligen] Superint. Schramm zu Sulingen auf den Schuldienst in dem zu Nordwohle eingepfarreten hessischen Dorfe Stüren präsentirt und vom K. Consist. zu Hann. confirmirt Allein die Stürener Einwohner jagten ihn fort, und wählten sich selbst den noch jetzt da stehenden Schulmstr Meyer, der vom hessischen Amte Freudenberg confirmirt wurde. […] das Mühlen Schulhauß sehr schlecht“

Protokoll d. Amtes Syke v. 17. Juli 1834 (in: Gemeindearchiv Weyhe, Familienarchiv Niemeyer, Hörden):

„[Bl. 1V:] Actum Amt Syke, den 17[ten] July 1834.

Heute erschienen:

1, der Organist Friederich Wilhelm Schroeder aus Worpswede und

2, Heinrich Freudenreich aus Kirchhuchtingen, im Gebiete der Stadt Bremen,

und trugen vor:

Er Friederich Wilhelm Schroeder, Sohn von dem Schullehrer Conrad Albrecht Schroeder aus Leeste und er Heinrich Freudenreich, Schwiegersohn desselben und zwar er letzterer für seine Ehefrau, geborne Schroeder, erklärt hiemit, daß sie von dem Vermögen ihres gedachten Vaters und Schwiegervaters, des Schullehrers Conrad Albrecht Schroeder un dessen verstorbenen Ehefrau Philippine geborene Heller ihrer resp. Mutter und Schwiegermutter völlig abgefunden seyen und Ansprüche an dasselbe überall nicht mehr zu machen haben. Sie seyen daher völlig daran zufrieden, daß ihre resp. Schwester und Schwiegerinn Sophie Schroeder das ganze gegenwärtige und zukünftige Vermögen ihrer resp. Eltern und Schwiegereltern erhalte. Sie entsagen allen Einreden [Bl. 1R:] wider diese Erklärung, sie seyen welche sie wollen.

Der miterschienene Schullehrer Conrad Albrecht Schroeder aus Leeste nahm dies alles an und baten alle Theile um gerichtliche Bestätigung.

Vorgelesen, genehmigt und von dem Organisten Schroeder und dem Freudenreich mitunterschrieben im Concepte

(unterz.) FW Schroeder Freudenreich

Actum ut supra in fidem

[Claus Ernst Friedrich] Tiedemann

Die vorstehende Erklärung wird salvis salvandis gerichtlich bestätigt

Syke den 17[ten] Juny 1834 Königlich Großb[ritannisch-]Hannov[ersches] Amt

[Franz August Heinrich] Albrecht [Oberamtmann] [Claus Ernst Friedrich] Tiemann [Amtsassessor] G[...] Wolckenhaar [...]Bennigsen

116 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 63

117 Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, KB 1834-1875, S. 646, Getraute, Jg. 1835, Nr. 9: „Den 9t8en] July wurden Ahrend Meyer oder Imhoff, Brinksitzer in den Hörden, ehe[licher] Sohn des wei[land] Brinksitzers Friederich Meyer und der wei[land] Margrethe Iden, und Sophie Schröder, ehe[liche] Tochter des Schullehrers in den Hörden Conrad Albrecht Schröder und der wei[land] Philippine Cathrine geb. Heller, hieselbst copulirt.“

118 in: Gemeindearchiv Weyhe, Familienarchiv Niemeyer, Hörden

119 „Urliste der Einwohner und Wohngebäude in der Bauerschaft Leeste am 3. December 1852“ (in: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 63, Bl. 351V ff.), hier Hörden Nr. 17,

120 siehe Feldbpostbriefe an Familie Niemeyer in Hörden v. 18. Januar u. 19. Februar 1918

121 Heimat-Adressbuch des Landkreis Grafschaft Hoya 1959, Köln u. Syke o.J., Abschnitt H, S. 203 (Leeste,

Ortsteil Hörden): „Niemeyer, Dora, Hsfr., Imhof 17“

122 in: Gemeindearchiv Weyhe, Familienarchiv Niemeyer, Hörden

 

123 in: Gemeindearchiv Weyhe, Familienarchiv Niemeyer, Hörden

124 Copyright Google 2021 DE/BKG Geobasis

125 Copyright Google 2021 DE/BKG Geobasis

126 Copyright Google 2021 DE/BKG Geobasis

127 Kopie in Sammlung J.Boyer

128EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

129 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 70

130 AGW S-Hö, Visitationsprotokoll 3.Oktober 1753

131 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1200

132 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.22

133 Archiv Gemeinde Weyhe, 1794 Leeste Hörden Erichshof Einwohner und Schüler (H. Greve)

134 NLA HA, Ephoralarchiv Syke oder Ev.luth. Pfarrarchiv Leeste.

135 NLA HA, Ephoralarchiv Syke oder Ev.luth. Pfarrarchiv Leeste.

136 AGW S-Hö, Visitationsprotokoll 3.Oktober 1753

137 Kartenausschnitt A.Flierbaum „Charte vom Hillersbruch Amtes Syke Bauerschaft Hörden“

, 1828 – Bearbeitet: K.Hahn

138 S. J. Boyer, Datei HÖRDEN.doc

139 Durch Angaben von Wolfgang Werner und Heinz Kreienhoop wurde die Lage der ehemaligen Schule in den Häusern „Am Mühlbach 15 und 17“ bestätigt.

140 Kartenausschnitt aus Leeste Flur 21 von 1872 Nr. Hö 24 u 28; es gab 1872 kein Schulgebäude mehr auf dem Flurstück 27.

141 Foto: K. Hahn 2021

142 Copyright Google 2021 DE/BKG Geobasis

143 AGW (H. Greve)

144 S. J. Boyer, Datei: HÖRDEN.doc; Nr. 26

145 Kartenausschnitt aus Leeste Flur 21 von 1872 -bearbeitet von K. Hahn, Leeste

146 AGW S-Hö , Akte „Vermächtnisse an die Schule, hier: Mitteilung der Kirchen-Commissarien von Hörden“ (Sup. Crome, Kirchweyhe u. Amtshauptmann v. Schulzen, Syke) an den Schulvorstand in Hörden v. 30.Mai 1878

147 Angaben aus AGW S-Hö Akte Schulbausachen

148 Kartenausschnitt aus Leeste Flur 21 von 1872 -bearbeitet von K. Hahn, Leeste

149 Foto aus dem AGW (Repro: W. Meyer)

150 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.16

151 Foto aus dem AGW (Repro: W. Meyer)

152 Fotos: Archiv Gemeinde Weyhe (W. Meyer)

153 Foto aus dem Besitz von K.Hahn, Leeste

154 Foto/Repro: Archiv Gemeinde Weyhe

155 Foto aus dem Archiv der Gemeinde Weyhe – Repro W. Meyer.

156 Foto 1968 – AGW Repro W.Meyer; Abwasserverband – Repro K. Hahn

157 Foto 1968 – AGW Repro W.Meyer

158 Foto 1975 - AGW (W. Meyer)

159 Foto 2020: K.Hahn

160 Die Angaben sind im Wesentlichen entnommen aus einer Zusammenstellung von H. Greve: SchulenSchullehrerLeeste.doc (2020)

161 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

162 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

163 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

164 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

165 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1200

166 NLA HA Hann. 83 IV Nr. 70

167 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

168 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1200

169 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

170 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

171 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

 

172 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1200

173 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

174 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

175 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

176 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

177 EAS, Rep. Spez. Leeste Az. 145

178 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, KB ........., Begr., Jg. 1778, Nr. 56

179 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, KB

180 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, KB Begrabene 1721-1847, Bl. 35V, Jg. 1773, Nr. 14

181 PfAL, Rep. Az. 112

182 PfAL, Rep. Az. 112

183 PfAL, Rep. Az. 112

184 PfAL, Rep. Az. 112

185 PfAL, Rep. Az. 112

186 PfAL, Rep. Az. 112

187 Brinkumer Zeitung, Nr. 23 v. 24. Februar 1909

188 LkAH, A9, 1413,

189 Ev.-luth. Pfarrarchiv Leeste, Rep. Az. 145:

190 LKAH, A9, 1413

191 LkAH, A9, 1413,

192 AGW, S-KI Nr. 1, S. 61

193 AGW, S-HÖ, Akte „Den Lehrer betr. Anstellungen“

194 Syker Zeitung v. 5.9.1895

195 Syker Zeitung v.25.6.1912

196 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, Rep. Az. 145)

197 AGW, S-KI Nr. 1, S. 60

198 KA Diepholz, Akten d. Kreises Syke, Abt. V Fach 61 Nr. 4

199 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, Rep. Az. 145

200 NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 77; Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, Rep. Az. 145

201 Ev.-luth. Pfarrarchiv Heiligenfelde, Rep. Az. 333 I,

202 Landeskirchliches Archiv Hannover, A9, 1000:

203 Ev.-luth. Ephoralarchiv Syke, Getr. Heiligenfelde 1853-1874, S. 67, Jg. 1871, Nr. 13

204 AGW, S-LE-V Nr. 1, S. 102

205 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.32

206AGW, S-KI Nr. 1, S. 61

207 AGW, S-HÖ, Akte „Den Lehrer betr. Anstellungen“

208 Vgl. Landeskirchliches Archiv Hannover, Syke Rep. Spez. Leeste Az 145

209 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.32

210 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.33

211 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.33

212 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.34

213 Chronik der Schule in Leeste, Kreis Syke, Reg. Bez. Hannover, (Abschrift K. Hahn, 2013), Teil 1, S.33