Folgende Gewerbebetriebe haben sich „auf dem Hagen“ – wie man in Leeste sagt – angesiedelt:
Marmor Schüre
Schüre Naturstein- und Kunststeinbearbeitung Marmortreppen, Granitfußböden,
Werner Schüre, Steinmetz (* 1912 in Bad Pyrmont)
gegründet 1943, seit 1967 in Leeste an der Hauptstr. 43 Lager, Werkstatt, Wohnhaus früher auch Grabmale Importe aus Spanien
Handwerker o Friseure
Pickenhan, Hagen 44, (Hauptstr. 35)
o Schlachter
Hollwedel, Heinrich Hagen 20
Brenning, Heinr., Hausschlachter, Hagen 1
o Schuhmacher
Michael Schalowski, Hagen 21 (Am Weißen Moor)
o Maurer
Hermann Hollwedel, Hagen 11
Hildebrand, Dietr. , Hagen 3
o Tischler
Arend Meyer Hagen 23 (Rumpsfelder 3)
o Zimmerleute
Friedrich Drücker Hagen 24 (Am Weidufer 88)
o Straßenbauer, Steinsetzer
Petershagen, Am Weidufer
Ärztehaus und Apotheke 55 an der Hauptstraße 53 - 55
o Arztpraxen
o Apotheke 55
o Bildungszentrum Gesundheit
o Cafe Genusswerk
Blumen
Mühle Dunkhase / Landwehr
Autohaus Henke, Hagener Str.
Gaststätten
o Steinforth und Meyer-Lankenau : Hauptstraße , s. unter Gaststätten
Geschäftshaus Lemmermann - Wiese – Kolweyh – Pabst
o 1911 - 1919 (1928?) Wilhelm Wiese „Geschäftshaus“¸Lebensmittel
o 1919 - 1951 Diedrich Lemmermann Lebensmittel
o 1951 – 1998 Diedrich Kolweyh Lebensmittel, Tiefkühlkost, Geschenkartikel
o 1998 – 2022 Pabst Sanitär- und Heizungsbau
Es gab ab etwa 2000 auch einen Verbrauchermarkt in Hagen: Neben dem Ärztehaus und der Apotheke konnte man die nötigen Lebensmittel einkaufen. 2014 wurde der Markt umgebaut zu einem Cafe und ein Hausärztezentrum. Daneben wurde ein Orthopädie-Geschäft gebaut.
Das Geschäftshaus an der Hauptstraße 33
Das Geschäftshaus wurde 1911 von Wilhelm Wiese erbaut. 1928 wurde es von Dietrich Lemmermann erworben (aber schon seit 1919 von ihm betrieben?), und 1951 von Dietrich Kolweyh. Er führte hier ein Lebensmittelgeschäft ("Lebensmittel, Tiefkühlkost, Geschenkartikel)" bis in die 1990er Jahre.
1998 zog der Sanitär- und Heizungshändler Pabst ein.
2013 wohnen noch Dieter, Annelie und Lars Kolweyh in dem Haus.
Bäckerei Heinr. Wiese um 1910 (PK K.Hahn) Die Bäckerei lag an der Hauptstraße (damalige Kirchweyher Landstraße) auf der gegenüberliegenden Seite.
Geschäftshaus Wilhelm Wiese 1913 Auf derselben Postkarte von 1913 erscheint das "Geschäftshaus Wilh. Wiese“ . Das Foto dürfte aber schon älter sein. Hier ist auch die damalige Kirchweyher Str. (heutige Hauptstraße) dargestellt. [Repro: K.Hahn] 1913 hat Wiese das Geschäftshaus an Lemmermann verkauft und errichtet einen Holzhandel.150
19.6.1918 Einbruch bei einem Gewerbetreibenden“ in Hagen – wohl Lemmermann
11.3.1919 Einbruch bei Lemmermann.
Familie Wilhelm Wiese 1913 - mit Maggi-Werbung 151
Geschäft D. Lemmermann Kirchweyher Landstraße und das Geschäft Wiese 1930 152
Das Geschäftshaus Kolweyh in den 1970er Jahren153 Dietrich Kolweyh gab 1951 wegen einer Kriegsverletzung seinen Beruf als Landwirt in Kieselhorst bei
Harpstedt auf und kaufte das Lemmermannsche Haus in Hagen. Ab 1952 übernahm er den Laden. Vorher hatte er schon einen alten Jeep zu einem Verkaufsfahrzeug umgebaut und die Höfe in Melchiorshausen
und Wulfhoop beliefert. Später wurde dafür ein Kleinlieferwagen angeschafft. Beim Besuch der Höfe nahm er auch gleich deren Produkte (Eier, Butter, Gemüse usw.) mit für seinen Laden. Mitte der
1950er Jahre übernahm seine Frau Martha den Laden. 154
Kolweyh 1988 155
Sanitär Pabst 2005 156 2022 hat der Laden-Mieter gewechselt. Für Pabst ist jetzt Carl Cordes eingezogen und betreibt ebenfalls ein Geschäft für den Sanitärbedarf.
2018 starb Dieter Kolweyh. Er war auch sehr lange 1. Vorsitzender des TSV Leeste. Von der Familie Kolweyh bewohnen noch seine Frau Anneli und ihr Sohn Lars das Haus. 157
Das Gesundheitszentrum an der Hauptstr. 55
In den 1990ern entsteht an der Hauptstraße in Hagen ein Ärztehaus mit mehreren Fachärzten und einer Apotheke. Hier wird auch die „Chirurgie Weyhe“ mit einem ambulanten Operationssaal eingerichtet, in die Knochenbrüche operiert werden können.
2017 sind im Ärztehaus folgende Fachrichtungen vertreten:
Zahnmedizin
Chirurgie
Innere Medizin
Urologie
HNO
Psychotherapie
Reha
Zunächst wird daneben ein Supermarkt gebaut, der aber nach ein paar Jahren schließt, da hier ein Überangebot an Märkten besteht, nachdem in Leeste 2 Supermärkte und in Kirchweyhe der EdekaMarkt eröffnet haben.
Die „apotheke 55“ (Besitzerin: Elly Eichhorn) arbeitet eng mit den Ärzten im gleichen Hause zusammen. So können die Patienten der Ärzte die verschriebenen Arzneien „beim Nachhausegehen“ gleich mitnehmen.
Nach der Schließung des Supermarktes wird dort eine Praxis mit mehreren Hausärzten und einem Neurologen eröffnet. Ein Teil des Marktes wird zum Cafe „Genusswerk“ umgebaut.
Auch ein Geschäft für orthopädische Hilfsmittel wird in einem Neubau im Jahre 2017 eröffnet.
Fotos (4): P.Athmann 2017 Und schließlich wird noch ein Bildungszentrum für medizinische Berufe gebaut. Die Chirurgie Weyhe zieht 2020 nach Brinkum.
Das Autohaus Henke
1983 machte sich der Kfz.-Mechaniker Fritz Henke selbständig. 1989 wurde eine neue Werkstatt an der Hagener Straße gebaut. Zu dieser Zeit betreibt Fritz Henke zusammen mit seinem Sohn Jörn und sieben Mitarbeitern das Familienunternehmen.
Die Werkstatt ist an keine Automarke gebunden, hat sich aber auf VW und Audi spezialisiert. Neben Reparatur und Wartung werden Karosseriearbeiten durchgeführt.158
Foto 1989 aus Kreiszeitung v. 14.7.1989
2002: 60jähriges Firmenjubiläum
[Kreiszeitung vom Dezember 2002]
Schüre Naturstein- und Kunststeinbearbeitung (Werner Schüre). Hauptstraße 43 Gegründet 1943, seit 1967 in Leeste
Lager, Werkstatt, Wohnhaus Marmortreppen, Granitfußböden Früher auch Herstellung von Grabmalen Stein-Importe aus Spanien
Werner Schüre *1912 in Bad Pyrmont, oo Charlotte Kinder: Simona
Straßenbau-Unternehmen Ernst Petershagen am Weidufer 27
Das 1925 in Delmenhorst gegründete Straßenbauunternehmen eröffnet 1968 eine Zweigstelle in Leeste. Neben dem Bau von Straßen werden das Legen von Erdkabeln sowie der Bau von Tankstellen angeboten.
Der „Tante Emma-Laden“ am Horstkamp
Adele Voßmeyer eröffnete im Juli 1930 in ihrem Haus Am Weidufer 64 (später Am Weißen Moor) ihren kleinen Laden für Kolonialwaren sowie Kurz- und Gemischtwaren.
1963 übergab sie aus Altersgründen den Laden an Helga Landsberg aus Barrien, die mit Günter Wienberg vom Horstkamp verlobt war. Ihr Verlobter unterstützte sie bei der Investition in die Ladeneinrichtung und den Warenbestand, indem er das Geld vom Verkauf einiger Schweine in den Laden steckte. Auch baute er einen Wohnraum in seinem Elternhaus am Horstkamp zu einem Verkaufsraum um. Am 1. Oktober 1963 wurde der neue Laden eröffnet, und der Kundenstamm von Adele Voßmeyer kam nun zu ihr.
Helga Wienberg in ihrem Laden am Horstkamp, 1974 [Foto/Repro: W. Meyer]
Nach der Heirat wurde ein neues Haus in Wienbergs Garten gebaut. An der Straßenfront erhielt das Haus 2 große Schaufenster und einen Ladenbereich. Mit der Einweihung im Jahr 1967 wurde auch die Partnerschaft mit EDEKA eingegangen. Das Geschäft lief gut, und einige Angestellte unterstützten den Verkauf.
Mit den aufkommenden Supermärkten konnte auch Wienbergs Laden den Konkurrenzdruck nicht bestehen und musste 1981 aufgeben. Der Laden wurde in Wohnraum umgewandelt.
Was einmal Fortschritt war, wurde zum Museumsstück: Adele Voßmeyer hatte die Summen noch auf Zetteln durch Kopfrechnen ermittelt. Die Wienbergs hatten schon eine Ladenkasse, die sie nach der Ladenschließung dem Kleinen Dorfmuseum in Arsten überließen.
[Nach einem Artikel der Kreiszeitung von Wilfried Meyer, 15.7.2021]
4.7.8.1 Der Leester Ortsteil Hagen
4.7.8.1.1 Lage und Namensursprung von Hagen
4.7.8.1.2 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in Hagen
4.7.8.1.3 Hagener Hofstellen 1-12
4.7.8.1.3 Hagener Hofstellen 13-43
4.7.8.1.3 Hagener Hofstellen 44 - Lage der Hofstellen
4.7.8.1.3.1 Hagen_2: Schierenbeck
4.7.8.1.3.2 Der Hof Hagen 3: Rose
4.7.8.1.4 Gewerbe auf dem Hagen
4.7.8.1.5 Stromversorgung auf dem Hagen
4.7.8.1.6 Hagen im Ersten Weltkrieg
4.7.8.1.7 Hagen im Zweiten Weltkrieg
4.7.8.1.7.1 Kriegsvorbereitungen
4.7.8.1.7.2 Kriegstote aus Hagen im 2. Weltkrieg
4.7.8.1.7.3 Bombentreffer und Kriegshandlungen
4.7.8.1.7.4 Das Zwangsarbeiter-Lager Hagen der Organisation Todt