4.7.8.3 Der Leester Ortsteil Angelse (in Bearbeitung)

P. Athmann - mit Beiträgen von K.Hahn, H.Greve, B. Stolte

Weyhe Juli 2022

 

 

4.7 Leeste mit Hörden, Angelse, Hagen 

4.7.1 XXX Lage und Namensursprung Leeste 

4.7.2 XXX Ortsentwicklung des Dorfes Leeste 

4.7.3 XXX Die ältesten Hausstellen in Leeste 

4.7.4 XXX Der alte Dorfkern Leeste: An der Wassermühle 

4.7.5 XXX Der alte Dorfkern Leeste: Rund um den Henry-Wetjen-Platz 

4.7.6 XXX Der alte Dorfkern Leeste: Die Höfe am Köhlerbruch 

4.7.7 XXX Höfe und Geschäfte an der Leester Straße 

4.7.8 Die Bauerschaften Hörden, Hagen und Angelse

4.7.8.1 (Der Leester Ortsteil Hagen)

4.7.8.2 (Der Leester Ortsteil Hörden)

 

 

4.7.8.3 Angelse

 

4.7.8.3.1 Lage und Namensursprung von Angelse

 

Der kleinste ehemalige Leester Ortsteil Angelse ist im Norden begrenzt durch Erichshof und Hörden, im Osten durch das Dorf Leeste, im Westen ebenfalls durch Erichshof und im Süden durch Melchiorshausen.

 

Ortsplan Leeste (ca. 1960) mit eingezeichneter Ortsteilgrenze von Angelse und Hausstellen Nummern

Die Karte von 1960 zeigt auch eine Besonderheit, was den Hof Opmann-Warnken angeht: Er gehört bis 1970 zur Gemeinde Brinkum und liegt als Enklave zwischen Erichshof und Angelse. Ansonsten liegen die Häuser von Angelse an der „Syker Landstraße“ (heutige Syker Straße, B6), der Angelser Straße und „Auf dem Berge“ (nördliche Seite). Auch der Anfang der „Erichshofer Heide“ gehört noch zu Angelse

 

1755?                        Gade nennt 1901 die älteren Namensform ‚Zur Angelsen‘.Evtl. mittelniederdeutsch 

                                  ‚anger‘ = Grasland, feuchte Wiesen. Andere Deutung: Angelse = Wohnstatt des Angilo

                                  (Kurzname) .

 

1773?                        Interessant ist auch, dass auf einer Karte des Amtes Syke von 1755 nicht der Ort Angelse

                                  eingetragen ist, sondern der Hombach den Namen „Die Angelse“ trägt.2

Eine frühe Karte des Amtes Syke (1755) 3 zeigt einen Wasserlauf mit dem Namen „Die Angelße“, der zwischen den „Melchers Häusern“ und „Erichshoff“ nach Leeste fließt. Das ist wohl der heutige Hombach.

Eine frühe Karte des Amtes Syke (1755) 3 zeigt einen Wasserlauf mit dem Namen „Die Angelße“, der zwischen den „Melchers Häusern“ und „Erichshoff“ nach Leeste fließt. Das ist wohl der heutige Hombach.

 

4.7.8.3.2 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen von Angelse

 

Jahr

1773

 

1813

1821

1848

 

1895

1925

1936

1940

1952

2012

Häuser

6

 

 

8

11

 

12

 

16

18

18

 

Einwohner

 

 

33

57

83

 

70

96

 

 

 

179

Bemerkung/Quelle

davon 3 Häuser an der Herrenweide

(Kurhannoversche Landesaufnahme 1773), "Angelsee"

(Stat. Jahrbuch f. d, Departement Wesermündung 1813; van Halem

(Paul, 1929)

(Qu: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover, Harseim/Schlüter 1848)

(Qu: Gade, 1901)

(Paul, 1929)

(Adressbuch Grafschaft Hoya 1936)

(Adressbuch Grafschaft Hoya 1940)

(Adressbuch Grafschaft Hoya 1952)

(Müller großes deutsches Ortsbuch, 2012, S. 58)


Mit ca. 180 Einwohnern hätte Angelse etwa so viele wie Ahausen und gehörte damit zu den kleinsten Ortsteilen von Weyhe – wenn man die ehemaligen Bauerschaften von Leeste auch als offizielle Ortsteile zählen würde.

 

 

1936 sind im Adressbuch für Angelse die Stellen

1,2,3,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,16,17,163 aufgeführt.

 

 

 

 


1940 ist der Eintrag „Meyer, Heinr., Molkerei, 69“ als zusätzliche Stelle hinzugekommen 4. Auch die Stelle 4 wird jetzt gelistet („Meyer, Heinrich, Landwirt“). Dafür fehlt „Wetjen, Dietrich, Arbeiter, 163“


4.7.8.3.3 Angelser Hofstellen

Luftbild 2007 mit der Straße „Auf dem Berge“ im Vordergrund und der Angelser Straße im Hintergrund. Im rechten Teil liegt die Siedlung von der Allensteiner Straße bis zum Angelser Feld. Am oberen linken Bildrand fließt der Hombach.5

 

Die ersten Hofstellen von Angelse lagen an der Angelser Straße, der „Chaussee“ (Bundestraße 6) und an der heutigen Straße „Auf dem Berge“. In den 1950er und 1960er Jahren wurden die Sackstraße, Tilsiter Str. und Allensteiner Str. angelegt und bebaut, und auch „Auf dem Berge“ wurde mit Wohnhäusern aufgefüllt.

 

 

Quellen: H.Greve: AALeesteHöfe.xls, AALeesteHoefeGebaeude.xls 6 und AALeesteHoefe_1585ff.xls 7

              K.Hahn: Häuserliste von Leeste 1815..2000 Stand 20140318.xls 8;

 

              Blaue Schrift: ANGELSE.doc Ungeprüfte Daten von J. Boyer 9

 

Die gelisteten Höfe hatten durchgehend das Amt Syke als Grundherrn. – wenn nicht anders vermerkt

 

Ang 1: Brinksitzer

Weseloh

Mühlenbruch

Landsberger-Str. 3

(ehem. Richtweg)

(Brandkassen-Nr.

1836: 1)

Foto 2020: P. Athmann
Foto 2020: P. Athmann

Geschichte

1753 ist das Wohnhaus 5 Fach lang, und 40 Fuß breit. Die Scheune auf dem Hof

misst 3 Fach in der Länge und 20 Fuß in der Breite.

 

1756 hat der Hof an Acker 5 Morgen; 2 Pferde und 3 Rinder stehen im Stall.

 

1803 wird Albert Wieseloh aus Angelse mit einem Pferd im Pferdeverzeichnis von

Leeste aufgeführt.

 

1837 Rendig Weseloh hat 15 Morgen und 36 Quadratruten Land

 

1863 Anbauer Johann Heithoff zu Erichshof kauft von Johann Cord Weseloh zu Angelse in der Feldmark Erichshof belegene 57 Quadratruthen, von dem Viertelmeier Casten Harms zu Hagen 2 Morgen 69 Quadratruthen Heidstück um in Erichshof eine selbständige Anbauerstelle zu errichten.

 

Genehmigt Syke 10. Januar 1863                                                       königlich hannoversches Amt

 

1891 hat Johann Cord Weseloh 2 Pferde und 5 Rinder

1898 wird die Geburt eines Knaben in der Syker

Zeitung angezeigt:

Syker Zeitung v. 26.4.1898

 

 

1900 ist ein Milchwagen und ein

Doppelpflug zu verkaufen.

Syker Zeitung v. 21.8.1900

1905 wird von Hermann Weseloh ein Landverkauf in der Syker Zeitung angezeigt

 

1906 wird von Albert Weseloh ein Knecht gesucht [Syker Zeitung v. 12.5.1906].

 

1911 wird ein Teil des Inventars von Albert Weseloh verkauft. 1913 verkauft er ein

Grundstück [Syker Zeitung v. 22.11.1913]

 

Im März 1915 wird Albert Weseloh zum Vertreter des Gemeindeausschusses gewählt.

[Syker Zeitung v. 11.3.1915]

Foto 2021: P.Athmann

 

Hoferben und Bewohner

 

1714: Hinrich Weseloh

1722: Johann Weseloh

1722 Johann Weseloh hat mit Becke Früchtenicht von Schnepke seines Vattern   

          kleine herrschaftl. Brinksitzerey angenommen, wobey : Geestländerey 20 

          Hbt , Wiesenwuchs 3 Tagwerk Pferde 0 , Kühe 2

       

          1722 Ist Johann Weseloh mit Becke Früchtenicht copuliert.

Kinder : Gredge * 1723

                                Casten * 1725

                                Johann Hinrich * 1727

                                Clauß * 1731

                                Christoffer * 1734

                                Berend * 1737

1754 Casten Weseloh hat Gesche Dörgeloh geheyrathet und solche zu sich in     

         seiner Elternherrschaftliche kleine Brinksitzer Stelle genommen, dabey

         befindet sich : Länderey 1 Hbt Wiesenwuchs 0 , Pferde 0 , Kühe 2 Stück ,

 

1768 Johann Cord Weseloh ist mit Marie Böttgers zur 2 ten Ehe geschritten und

         hat selbige in seine Brinksitzer Stette genommen, wobey vorhanden:

         Länderey 6 Hbt saat, Wiesenwuchs 0 Pferde 2 Stück , Kühe 2 , Rinder 1.

 

1794: Weseloh, Gerd Hinrich

 

1801 Weseloh, Victor

 

1804 „Albert Weseloh zur Angelse hat in zweiter Ehe Adelheid Siemer aus

         Sudweyhe zu sich auf seine herrschaftliche Brinksitzerstelle genommen,

         wobey vorhanden: Gartenland 3 Himtsaat, Geestfeldland 12 Himtsaat ,

         Wiesenwuchs von der Herrenweide 12 Himtsaat , Pferde 1 , Kühe 3“

 

         Albert Weseloh * 1764 + 1808 Anbauer zur Angelse

         Gesche Siemer * 1762 + 1825 OO 1794

                      Kinder :Casten * 1783 + 1854

                                  Catharina Margarethe * 1795

                                  Heinrich * 1799 + 1801

                                  Anna Adelheid * 1801 + 1807

 

          Casten Weseloh * 1783 + 1854 Anbauer zur Angelse

          Anna Elisabeth Lahrmann * 1787 OO 1809

                       Kinder : Becke * 1810

                                     Anne Adelheid * 1813

                                     Albert * 1814 + 1826

                                     Johann * 1817 + 1881

                                     Casten * 1820

                                     Hermann * 1822 + 1852

                                     Anna Margarete * 1826

                                     Anna Gesche * 1829

 

1811 Weseloh, Rendig, Frau Gesche; Altvater Johann Cord

 

1836: Weseloh, Rendig, Herrschl. Brinksitzer

 

1837: Weseloh, Rendig Erben

 

1842:[Mutterrolle] Weseloh, Joh. Cord, Erbgang

 

         Johann Weseloh * 1817 + 1881 Anbauer zur Angelse

         Wübke Hildebrand * 1822 OO 1850

                         Kinder : Casten * 1850 + 1861

                                       Heinrich * 1852

                                       Anna Elisabeth * 1854

                                       Hermann * 1856 + 1856

                                       Johann * 1856 + 1856

                                       Hermann * 1857

                                       Johann * 1857

                                       Georg Friedrich * 1861

                                       Ernst August * 1864 + 1865

 

1852: Weseloh, Joh. Cord , Kleinbrinksitzer 34 J; Adelheid, Ehefrau 33 J;  Rendig,  Sohn 11 J; Magrete, Tochter 9 J; Johann, Sohn 7 J; Gesche, Tochter 4 J; Adelheit, Tochter 2 J; Weseloh, Rendig, Dienstknecht 27 J; -/- Brandt, Gerd, Heinrich, Häusler 37 J; Liesabet, Ehefrau 32 J; Diederich, Sohn 8 J; Adelheid, Tochter 5 J; Anna, Tochter 2 J; Wetjen, Adelheit, Altmutter 54 J; Gesche Adelheid, Tochter 15 J;

 

1855: Weseloh, Joh. Cord , Kleinbrinksitzer 39 J; Adelheid, Ehefrau 34 J; Rendig, Sohn 14 J; Magarethe, Tochter 13 J; Johann, Sohn 8 J; Gesche, Tochter 11 J; Adelheid, Tochter 7 J; Heinrich, Sohn 3 J; Kirchhoff, Rendig, Einwohner 30 J; -/- Brandt, Diet., Heinrich, Häusler 40 J; Elisabeth geb. Wetjen, Ehefrau 36 J; Dietrich, Sohn 11 J; Adelheid, Tochter 8 J; Anna, Tochter 5 J; Johann, Sohn 2 J; Wetjen, Adelheid, Häusler u. Witwe 54 J;

 

1858: Weseloh, Joh. Cord , Brinksitzer 42 J; Adelheid, Ehefrau 38 J; Rendig, Sohn 18 J; Magarethe, Tochter 16 J; Johann, Sohn 10 J; Gesche, Tochter 13 J; Adelheid, Tochter 8 J; Heinrich, Sohn 6 J; -/- Brandt, Gerd, Heinrich, Häusler u. Maurer 43 J; Elisabeth geb. Wetjen, Ehefrau 36 J; Dietrich, Sohn 14 J; Adelheit, Tochter 11 J; Anna, Tochter 9 J; Johann, Sohn 5 J; Gesche, Tochter 1 J; Wetjen, Adelheit, Altenteilerin 60 J;

 

 

1861: Weseloh, Joh. Cord , Brinksitzer 45 J; Adelheid, Ehefrau 42 J; Rendig, Sohn 21 J; Johann, Sohn 13 J; Gesche, Tochter 16 J; Adelheid, Tochter 11 J; Heinrich, Sohn 9 J; Anna, Tochter 2 J; -/- Brandt, Joh., Heinrich, Häusler u. Chaussearb. 47 J; Adelheit, Tochter 14 J; Anna, Tochter 10 J; Johann, Sohn 7 J; Wetjen, Adelheit, Häuslerin u. Altenteilerin 63 J;

 

1893: Weseloh, Albert oo Wilhelmine geb. Schorling

 

1893: [Mutterrolle] Weseloh, Albert , Erbgang

          Hermann Weseloh * 1857 Anbauer zur Angelse, Maschinenbauer

          Anna Adelheid Hüsing * 1868 + 1901 OO 1895

                        Kinder : Hermann * 1896 + 1966 Anbauer zur Angelse

                                      Anna * 1897

                                      Casten * 1898

                                      Friedrich * 1899

 

           Hermann Weseloh * 1896 + 1966 Rentner in Bremen

           Meta Adelh.Lübkemann * aus Schnepke OO 1926

 

1907: Weseloh,Albert, Brinksitzer

1927: Weseloh, Albert, Landwirt

1936: Weseloh, Albert

1940: Weseloh, Johann, Bauer

1952: [Einwohnerliste] Weseloh, Johann, Landwirt

1952: Weseloh, Albert, Bauer, 1, Tel. Brinkum 124 [Adressbuch]

1959: Weseloh, Johann, Ldw.; Weseloh, Johanne, Hausfrau

1970: [Eigentümer] Weseloh, Johann

1974: Lehmann, Margot

2000: Mühlenbruch, Alfred

2008: Mühlenbruch, Alfred, Hanna, Heino, Ute, Andreas, Thomas

2013: Mühlenbruch, Heino, Ute, Andreas

 

 

 

Angelse 1A (Häuslerhaus, Landsberger Str.) :

1852: Rutjen, Johann, Häusler 59 J; Anna Trine, Tochter 30 J; -/- Schmidt, Fritz, Häusler 37 J; Adelheid, Ehefrau 37 J; Metta, Tochter 12 J; Anne Gesche, Tochter 10 J; Liesbet, Tochter 7 J; Friedrich, Sohn 2 J;

 

1858: Wohlers, Joh. Diet., Häusler 33 J; Anna Cath. geb. Ratjen, Ehefrau 38 J; Johann, Sohn 4 J; Ratjen, Johann, Altenteiler 65 J; -/- Schmidt, Friedr., Häusler u. Maurer 43 J; Adelheid geb. Daneke, Ehefrau 42 J; Elisabeth, Tochter 12 J; Fritz, Sohn 7 J; Adelh., Tochter 5 J; Dahnken, Gesche, Altenteilerin 70 J;

 

1907, 1911: Drewes, Heinrich, Häusler; Hardeler, Fritz, Häusler

 

Angelse 1B (Häuslerhaus, Landsberger Str.) :

1852: Schierenbeck, Wichen, Häusler u. Maurer 36 J; Trinagrete, Ehefrau 41 J;

 

1861: Schierenbeck, Wichen, Häusler 45 J; Cath. Magrethe geb. Schmidt,  Ehefrau 50 J;

 

 

Angelse 1C (Häuslerhaus, Landsberger Str.) :

1852: Brand, Johann, Häusler u. Maurer 40 J; Anna, Ehefrau 37 J; Johann, Sohn 9 J; Gerd Heinrich, Sohn 4 J; Anna, Tochter 1 J; -/- Heithof, Harm, Häusler 59 J; Dreves, Metta, Haushälterin 41 J; Dreves, Heinrich, Sohn 31 J;

 

1855: Heithof, Harm, Abbauer 61 J; Harm, Sohn 3 J; Friedr., unehel. Sohn 1 J; Jade, Marg., Haushälterin 44 J; Jade, Heinr., Sohn 14 J;

 

1858: Siemer, Johann, Häusler u. Lumpensammler 39 J; Anna, Ehefrau 40 J; Friedrich, Sohn 14 J; Sophie, Tochter 12 J; Dietrich, Sohn 9 J; Dorothea, Tochter 5 J; Adelheit, Tochter 3 J;

 

1861: Siemer, Johann, Häusler 46 J; Anna, Ehefrau 44 J; Diedrich, Sohn 13 J;

Dorothea, Tochter 9 J; Adelheit, Tochter 6 J; Maria, Tochter 2 J; -/- Heithof, Johann, Häusler 43 J; Maria, Ehefrau 33 J; Johann, Sohn 7 J; Albert, Sohn 5 J; Metta, Tochter 3 J; Anna, Tochter 1 J;

 

Angelse 1D (Häuslerhaus, Landsberger Str.) :

1852: Lehmkuhl, Heinrich, Häusler u. Handelsmann 33 J; Adelheid, Ehefrau 32 J;

Hermann, Sohn 10 J; Diederich, Sohn 8 J; Heinrich, Sohn 6 J; Johann, Sohn 2 J; -/Hollwedel, Joh. Ahrend, Häusler u. Tischler 28 J; Adelheid, Ehefrau 30 J; Magarete, Tochter 6 J; Adelheid, Tochter 4 J; Hermann, Sohn 1 J; Lehmkuhl, Magrete, Altmutter 60 J; Joh. Ahrend, Sohn 31 J

 

1858: Lehmkuhl, Heinrich, Häusler u. Handelsmann 38 J; Adelheid geb. Brandt, Ehefrau 34 J; Hermann, Sohn 16 J; Dietrich, Sohn 14 J; Heinrich, Sohn 10 J; Johann, Sohn 8 J; Anna, Tochter 5 J; Heinrich, Sohn 3 J; Georg, Sohn 1 J; -/- Hollwedel, Arend, Häusler u. Tischler 34 J; Adelheid geb. Lehmkuhl, Ehefrau 34 J; Magarethe, Tochter 12 J; Adelheid, Tochter 10 J; Hermann, Sohn 7 J; Gesche, Tochter 4 J; Heinrich, Sohn 1 J; Lehmkuhl, Magrete, Altenteilerin 70 J;

 

1861: Lehmkuhl, Heinr., Häusler 43J; Adelheid geb. Brandt, Ehefrau 42J; Johann, Sohn 11J; Anna, Tochter 9J; Heinrich, Sohn 6J; Georg, Sohn 4J; Gerd, Sohn 2J; Hollwedel, J. Arend, Häusler 39 J; Adelheit geb. Lehmkuhl, Ehefrau 40 J; Adelheid, Tochter 12 J; Hermann, Sohn 10 J; Gesche, Tochter 6 J; Heinrich, Sohn 4 J; Ahrend, Sohn 2 J;

 

1891: Weseloh, Heinrich, Häusler

 

 

 


Ang 2: Brinksitzer

Meyer

Landsberger Str. 1

(Brandkassen-Nr.

1836: 2)

 

Geschichte

1803 wird Gerd Hinrich Wieseloh aus Angelse mit einem Pferd im Pferdeverzeichnis von Leeste aufgeführt. Ebenso gelistet: Johann Cord Wieseloh mit 2 Pferden.

 

1837 hat der Hof 7 Morgen und 102 Quadratruten Ackerland.

1911: Diebstahl Portemonnaie (3 Mk) des Anbauers Wilhelm Meyer

 

 

Syker Zeitung v. 28.3.1911

Syker Zeitung v. 15.2.1917

 

1940 hat Alfred Meyer ein Milchfuhrgeschäft in Angelse. Hoferben und Bewohner

 

1794: Weseloh, Albert

 

1801: Weseloh, Johann

 

1811: Weseloh, Gerd Heinr.; Ehefrau: Adelheid

 

1836: Kastens, Hinrich, Herrschtl. Brinksitzer

 

1837: Kastens, Hinrich; Meier, Wilh.

 

1842: Heirat Meyer Wilhelm Heinrich

 

1852: Meyer, Wilhelm, Kleinbrinksitzer 36 J; Metje, Ehefrau 34 J; Sophie, Tochter 10 J; Heinrich, Sohn 4 J;-/- Hüsing, Wilke, Häusler u. Dachdecker 47 J; Maria, Ehefrau 45 J; Marete, Tochter 14 J; Adelheid, Tochter 8 J; Wilhelm, Sohn 5 J; Anna, Tochter 1 J;

 

1858: Meyer, Wilhelm, Brinksitzer 43 J; Meta geb. Castens, Ehefrau 40 J; Sophie, Tochter 13 J; Heinrich, Sohn 10 J; -/- Weyhe von, Wichen Häusler 40 J; Adelh. geb. Scharringhausen, Ehefrau 39 J; Heinrich, Sohn 10 J; Lena, Tochter 6 J; Wichen, Sohn 1 J; -/- Warneke, Cord Häusler Korkschneider 39 J; Gesche, Ehefrau 36 J; Johann, Sohn 5 J; Gesche, Tochter 3 J;

 

1861: Meyer, Wilhelm, Brinksitzer 47 J; Meta geb. Castens, Ehefrau 45 J; Heinrich, Sohn 13 J; -/- Weyhe von, Wichen Häusler 47 J; Adelh. geb. Scharringhausen, Ehefrau 41 J; Heinrich, Sohn 11 J; Anna, Tochter 10 J; Wichen, Sohn 5 J; -/- Brand, Johann, Häusler 50 J; Anna, Ehefrau 48 J; Heinrich, Sohn 12 J; Anna, Tochter 10 J; Gerd,Sohn 5J

 

1874: Erbgang Meyer, Heinrich

 

1891, 1907: Meyer, Heinrich, Brinksitzer

 

1927: Meyer, Wilhelm, Landwirt

 

1936: Meyer, Wilhelm, Bauer

 

1940: Meyer, Wilhelm, Bauer; Meyer, Alfred, Milchfuhrgeschäft; Meyer, Heinrich, Autovermietung

 

1952: Meyer, Heinr,. Landw.; Trenkel, Emma

 

1952: Meyer, Wilhelm, Bauer, 2 [Adressbuch]

 

1959: Meyer, Heinrich, Landw.; Tenkel, Emma, Rtn.,

 

1970 (Eigentümer): Meyer, Heinrich,

 

1974: Meyer, Hildegard

 

2000: Leckermeyer, Bernd

 

2008: Kirchhof, Fabian; Kirchhof, Frauke

 

2013: Hachmann, Jörg; Hachmann, Regine

 

 

Häuslerhaus 2A:

1852: Holwedel, Hermann, Häusler 52 J; Gretchen, Ehefrau 42 J; Maria, Tochter 13 J; Adelheid, Tochter 8 J; Hermann, Sohn 1 J;

 

1855: Heithoff, Hermann, Häusler 34 J; Anna, Ehefrau 30 J; Gesche, Tochter 1 J;

 

1861: Heithoff, Hermann, Häusler u. Kiepenhöker 39 J; Anna, Ehefrau 38 J; Gesche, Tochter 6 J; Heinrich, Sohn 4 J;


Ang 3: Brinksitzer

Kastens

Hildebrand

Lürkens Gasthaus

Alexis Sorbas

Angelser Str. 55

(Brandkassen-Nr.

1836: 3)

Geschichte

Früher „Lürkens Gasthaus“ (Hildebrand).

Heute Restaurant „Alexis Sorbas“

 

1900: Holzverkauf

 

1901: Fahrrad zu verkaufen

Kegelclub „Zum Alten Hause“1910 bei Hildebrandt

 

Hoferben und Bewohner

1837, 1840: Kastens, Heinrich, Frachtfahrer

 

1936: Hildebrand, Adelheid, Wwe geb. Kastens [Grundbuch] Hildebrand, Hermann, Land- und Gastwirt

 

1952: Hildebrand, Adelheid, Wwe, 3; Hildebrand, Hermann, Land- und Gastwirt, 3 [Adressbuch]

 

Weitere Angaben zur Geschichte und Erbfolge sind ausgewiesen im Kapitel 8 über die Gasthäuser.

 


Ang 4: Brinksitzer

Busch

Meyer

Syker Landstr. 4

(1970)

Syker Str. 4

(Brandkassen-Nr.

1836: 4)

Die Stelle Angelse 4 im Jahr 2022 [Google Image Landsat Copernicus]

 

Geschichte

Die Hofstelle wird vor 1794 errichtet. Hinrich Busch erscheint in der Schulkinderliste.

 

1837 hat Hinrich Busch 4 Morgen und 96 Quadratruten an Ackerland und Wiesen.

 

Friedrich Meyer heiratet vor 1894 Anni Busch. 1920 erbt Heinrich Meyer. Er ist

nebenher auch Musiker.

 

1970 ist Sophie Meyer als Eigentümerin eingetragen. 2000 wohnt hier Hermann Meyer.

 

 

Hoferben und Bewohner

1794: Busch, Hinrich [Schulkinderliste]

 

1801: Busch, Hinrich, Brinksitzer

 

1811: Busch, Hinrich; Frau Margarete; Altvater Heinrich; Altmutter Tiecke;

 

1815, 1836, 1837: Busch, Hinrich, herrschaftl. Brinksitzer

 

1840: Erbgang Heinrich Busch, Brinksitzer

 

1852: Busch, Heinr. , Kleinbrinksitzer 37 J; Adelheid, Ehefrau 37 J; Magrete, Tochter 8 J; Maria, Tochter 3 J; Busch, Magrete, Altenteilerin 72 J,

 

1858: Busch, Heinr., Brinksitzer 44 J; Adelheid geb. Bolte, Ehefrau 44 J; Magrethe, Tochter 15 J; Maria, Tochter 9 J; Joh. Heinr., Sohn 6 J;

 

1861: Busch, Heinr., Brinksitzer 47 J; Adelheid geb. Bolte, Ehefrau 47 J;

Magrethe, Tochter 17 J; Maria, Tochter 13 J;

 

1891 Eigentümer: Meyer, Friedrich, Brinksitzer

 

1894: Erbgang Friedrich Meyer und Anni geb. Busch [Marie geb Busch: Grundbuch]

 

1911: Meyer, Friedrich, Anbauer

 

1920: Erbgang Heinrich Meyer, Brinksitzer und Musiker

 

1927,1940: Meyer, Heinrich, Landwirt

 

1952: Meyer, Herm. Kraftf.; Dannemann. Maria; Voßmeyer. Joh.. Kfm.

 

1952: Voßmeyer, Joh., Prokurist, 13 [Adressbuch] (kein Eintrag für Angelse 4)

 

1952: Voßmeyer, Joh., Kfm., Syk.Landstr.4 [Adressbuch nach Straßen-Papierkopie]

 

1959: Ullrich, Josef, Maurer; Meyer, Sophie, Hsfr.,

 

1970: Eigentümerin: Meyer, Sophie

 

1974: Meyer, Hermann, Meyer, Sophie

 

2000: Meyer, Hermann

 

2013: Mascianiec, Joanna; Rogozinski, Adam


Ang 5: Brinksitzer

Weseloh

Crell

Angelser Str. 51

(Brandkassen-Nr.

1836: 5)

[Foto: H. Wetjen, Leeste]

 

Geschichte

Die Hofstelle ist vor 1794 gegründet worden. Sie erscheint erstmals in der Schülerliste der Leester Schule.

 

Anfangs ist sie im Besitz der Familie Christoph Weseloh, ab 1811 Hüneke, dann Kastens.

 

1837 hat sie 7 Morgen und 30 QR an Ackerland.

 

Um 1850 ist sie verpachtet an Johann Vespermann, und 1897 heiratet Eduard Crell die Erbtochter Adelheid Kastens. 1908 geht das Erbe an das Paar, und nachdem Eduard Crell im 1. Weltkrieg gefallen und seine Witwe Adelheid 1956 gestorben ist, geht das Erbe an Theodor Crell.

 

2012 wohnt hier die Familie Richter.

 

Hoferben und Bewohner

1794: [Schülerliste] Weseloh, Johann Cord, 1 Knabe, 1 Mädchen;

 

1801: Weseloh, Christoph;

 

1811: Hüneke,, Casten; Frau Anne Elisabeth; Altvater Albert; Altmutter Adelheid;

 

1815: Hünke , Albert, Kleinbrinksitzer; Hünken, Dirk, Kleinbrinksitzer

 

1815: Brinksitzer von der Angelse Heinrich Kastens und Mette Suling

          Kinder : Mette * 1816

                       Becke * 1819 + 1822

                       Eilert * 1822 + 1856

                       Segelke * 1826

                       Becke Adelheid * 1830 + 1834

                       Heinrich * 1834 + 1834

                       Heinrich * 1836

 

1836: Kasten, Heinrich, herrschtl. Brinksitzer

 

1852: Vespermann, Johann, Pächter 69 J; Anne Triene, Ehefrau 74 J; -/- Gerken, Joh. Heinrich, Häusler 33 J; Anna, Ehefrau 35 J ; Hermann, Sohn 9 J; Claus, Sohn 7 J; Maria, Tochter 4 j; Adelheit, Tochter 1 J; -/- Schreikmann, Trienmagret, Häuslerin 31 J, Heinrich, unehel. Sohn 2 J; Maria, unehel. Tochter 1 J;

 

1854: Erbgang Brinksitzer Segelke Kastens

 

1855: Vespermann, Johann, Pächter 67 J; Anne Cath.geb Lahrmann, Ehefrau 77 J; -/- Vespermann, Joh. Heinr., Häusler 34 J; Anna Cath. geb. Siemer, Ehefrau 44 J; Lütjen, Heinr. Sohn 14 J; Lütjen, Dorothea, Tochter 9 J; Vespermann, Joh. Heinr., Sohn 3 J; -/- Brill, Joh. Heinr., Häusler 54 J; -/- Dörgeloh, Marg., Häuslerin 44 J; Anna, unehel. Tochter 10 J; Heinr., unehel. Sohn 5 J; Dörgeloh, Dorothe, Schwester 28 J;

 

1860: Bks. Segelke Kastens und Gesche Adelheid Böttcher

          Kinder : Heinrich Wilhelm * 1860

                       Johann Heinrich * 1862 + 1862

                       Meta Adelheid * 1863 + 1863

                      Johann Heinrich * 1866 + 1873

                      Gesche Adelheid * 1871

 

1861: Kastens, Segelke, Brinksitzer 36 J; Gesche Adelheit, Ehefrau 29 J; Heinrich, Sohn 1 J; Schierenbeck, Dorothea, Dienstmagd 15 J; -/- Repty, Gerd, Häusler u. Aufkäufer 48 J; Maria, Ehefrau 44 J;

 

1874: Erbgang Segelke Kastens

 

1891: Eigentümer: Kastens, Segelke, Brinksitzer

 

1897: Julius Eduard Theodor Crell und Gesche Adelheid Castens

           Eduard Crell * 1875 + 1916 gefallen bei Borowka

           Gesche Adelheid Kastens *1871 + 1956 OO 1897

                   Kinder: Ferdinand Joh.Heinr. * 1898 + 1968

                               Heinrich Gerhard * 1905 +

                               Martha Alwine * 1907 +

 

1908: Erbgang Crell, Eduard, Arbeiter und Adelheid geb. Kastens

 

1911: Kastens, Segelke, Anbauer (?)

 

1927, 1936, 1940: Crell, Adelheid, Wwe; Crell, Theodor, Arbeiter

 

1952: Crell, Theodor, Arbeiter, Angelser Str. 5

 

1952: Crell, Adelheid, Wwe; Crell, Theodor, Arbeiter, 5 [Adressbuch]

 

1959: Grell [Crell] Crell, Theodor, Landwirt

 

1970: Eigentümer Theodor Grell [Crell]

 

1974: Crell, Theodor; Peters, Friedrich

 

2000: Peters, Giesela

 

2012: [Telefonliste] Richter, Helmut

 

2013: Richter, Bernd; Richter, Doris

 


Ang 6

Anbauer

Bischoff

Garlich

B6

Syker Landstr. 6

(1970)

Syker Str. 6

(Brandkassen-Nr.

1836: 6)

Die Hausstelle im Jahr 2022 [Google Image Landsat Copernicus]

 

Geschichte

Die Hofstelle ist vor 1848 gegründet worden. Ab diesem Jahr ist Friedrich Lüders als Besitzer nachgewiesen. 1852 ist die Stelle verpachtet an Wilhelm Bielefeld, der ab 1855 Sophie Lüders geheiratet hat. Ab 1863 hat sein Sohn Johann die Stelle geerbt.

Heinrich Bischof ist 1900 der Besitzer, und der Schuhmacher-meister und Anbauer verkauft 1902 das Haus. 1903 ist Johann Bischoff als Eigentümer ein-getragen, und noch 1918 ist Elise Bischoff die Eigentümerin.

Syker Zeitung v. 18.10.1902

 

Syker Zeitung v. 18.11.1902

1919 scheint Fritz Peters die Stelle erworben zu haben. Jedenfalls verlegt er im Mai 1919 sein Schuhgeschäft hierher.

Syker Zeitung v. 17.5.1919

 

 

1919: Fritz Peters verlegt Geschäft von Leeste nach Angelse Nr. 6 ("Post Melchiorshausen"), und damit auch sein Geschäft. Er verkauft Holzpantoffeln und Galoschen (en gros und en detail).

 

1970 ist Erwin Garlich der Besitzer, der auch 2013 hier noch wohnt.

 

 

Hoferben und Bewohner

 

1848: [Mutterrolle] Kauf Friedrich Lüders

 

1852: Bielefeld, Wilhelm, Pächter 36 J; Gesche, Ehefrau 27 J; Louise, Tochter 6 J; Fritz, Sohn 4 J; Wilhelm, Sohn 3 J; Heinrich, Sohn 1 J;

 

1855: Bielefeld, Wilhelm, Pächter 41 J; Sophie geb. Lüders, Ehefrau 31 J; Louise, Tochter 10 J; Fritz, Sohn 8 J; Wilhelm, Sohn 6 J; Heinrich, Sohn 5 J; Dietrich, Sohn 3 J; Albert, Sohn 1 J;

 

1858: Bielefeld, Wilhelm, Häusler 42 J; Sophie geb. Lüders, Ehefrau 33 J; Louise, Tochter 13 J; Fritz, Sohn 11 J; Wilhelm, Sohn 9 J; Heinrich, Sohn 7 J; Dietrich, Sohn 5 J; Albert, Sohn 3 J; Georg, Sohn 2 J; -/- Tiele, Fritz, Häusler u. Maurer 45 J; Adelheit, Ehefrau 42 J; Adelheit, Tochter 13 J; Fritz, Sohn 8 J; Magrethe, Tochter 5 J; Anna, Tochter 4 J;

 

1863: Bielefeld, Johann Heinr., Erbschaft

 

1891: Bielefeld, Anna, Anbauer

 

1900: [Mutterrolle] Heinrich Bischoff, Anbauer und Schuhmacher [Eigentümer]

 

1902: Verkauf der Anbauerstelle Nr. 6

 

1903: [Mutterrolle] Bischoff, Johann [Eigentümer]

 

1907, 1911: Bielefeld, Johann, Anbauer [Einwohnerliste]

 

1918: [Mutterrolle] Bischoff, Elise [Eigentümer]

 

1919, 1927: Peters, Fritz, Pantoffelfabrikant

 

1936,1940: Wohlers, Hermann Musiker

 

1952: Garlich, Heinrich, Postarb; Bösche, Friedr. Schlosser, Syker Landstr. 6

 

1952: Wohlers, Hermann, Musiker, 6 [Adressbuch]

 

1959: Garlich, Heinrich, Postschaffner,

 

1970: Eigentümer: Garlich, Erwin

 

1974: Garlich, Heinrich

 

2012: Garlich, Heinrich

 

2013: Garlich, Anneliese; Garlich, Erwin; Garlich, Manuela


Ang 7: Anbauer

Bischoff

Kohlwey

1952-1970 : Syker

Landstr. 7

(Herrenweide 7)

(Brandkassen-Nr.

1836: 7)

1971 wird der Hof auf einem Luftbild von Westen her festgehalten. 10
1971 wird der Hof auf einem Luftbild von Westen her festgehalten. 10

1971 wird der Hof auf einem Luftbild von Westen her festgehalten. 10

Der Hof neben der großen Lagerhalle vom Betrieb Reifen- Meyer von Süden - ebenfalls 1971.11 Später müssen einige Hofgebäude nahe der Halle dem sich ausbreitenden Gewerbegebiet weichen.

 

 

Geschichte

Auf der vor 1852 gegründete Hofstelle der Familie Heinrich Bischof wohnt 1899 Johann Bischoff und 1936 der Schuhmachermeister Heinrich Bischoff.

1899: Dachstroh zu verkaufen12

 

Auch 1952 noch wohnt der Schuhmachermeister Heinrich Bischoff auf Angelse 6.

 

2008 und 2013 wohnen hier Heinz und Rita Kolwey.

 

2021 wird das Haus abgerissen um Platz zu machen für einen Auto-Stellplatz des Autohauses Mühlenhort.

 

Die Reste des Hofes Bischof / Kolwey (Herrenweide 7) liegt 2008 am linken unteren Bildrand, neben dem Wohnhaus von Mühlenhort, eingezwängt von den Gewerbebetrieben Mühlenhort (rechts unten), Cordes & Gräfe (links unten) und dem Einkaufszentrum (ALDI, Rossmann, Holab, links oben). 2021 erfolgt der Abriss.13

 

Das Haus Herrenweide 5, 1983, neben Meyer& Bolte. Auch dieses Haus wird 2021 „dem Erdboden gleich gemacht“.14

 

Zwischen dem Parkplatz von ALDI und dem Hof bzw. dem Betrieb Mühlenhort verläuft die Straße „Herrenweide“. Sie bildet an dieser Stelle die Grenze zwischen Erichshof und Angelse

 

 

Hoferben und Bewohner

1852: Bischof, Heinrich, Anbauer [Grundbuch]

 

1899: Johann Bischoff, Anbauer [Grundbuch]

 

1936: Bischoff, Heinrich, Schuhmachermeister

 

1952: Bischoff, Heinrich, Schuhmachermeister, 7 [Adressbuch]

 

1952: Bischoff, Meta, Syker Landstr. 7

 

2008, 2013: Kohlwey, Heinz, Rita

 

2021: abgerissen

 

2022: PKW Stellplatz der Fa. Mühlenhort


Ang 8: Anbauer

Weseloh, Haske

Schrieber

Auf dem Berge 18

(Brandkassen-Nr.

1836: 8)

Geschichte

Die Gründung des Hofes erfolgt vor 1852.

 

Im Jahr 1852 und auch noch 1861 wohnt hier der Viehhändler Johann Weseloh (siehe Kapitel über den Viehhandel).

 

1936 bis 1952 wohnt Friedrich Haske auf der Stelle. Er ist Arbeiter und Landwirt.

 

1970 ist Heinrich Schrieber als Eigentümer eingetragen. Aber schon 1960 wird von Schrieber eine große Produktionshalle zum Bau von Gleichrichtern und anderen Apparaten errichtet.

 

1971 wird ein neues Wohnhaus (Bungalow) gebaut.

 

Die Produktion von elektrischen Apparaten bei der Fa. Schrieber wird vor 1998 eingestellt.

Der Hof Schrieber Foto/Repro: W. Meyer

Der Hof Schrieber in der Gegenrichtung fotografiert Foto/Repro: W. Meyer

 

1960: Auf dem Land am und hinter dem Hof ist von der Firma „Heinrich Schrieber, Gleichrichter und Apparatebau“ eine große Produktionshalle für den Bau von elektrischen Geräten errichtet worden.

Der Betrieb Schrieber im Jahre 1971 aus der Luft – Foto/Repro: W. Meyer

 

Blick in die Produktionshalle um 1960.15

 

Es wurden Gleichrichtergeräte in geregelter und gesteuerter Ausführung, Wechselrichter,Trans-formatoren, Notbeleuchtungs-schalter, Baueinheiten der Elektronik, Werkzeuge und Vorrichtungen in Verbindung mit dem Lichtbogenschweißen her-gestellt. Die Geräte konnten eingesetzt werden bei der Ladung von Batterien, bei Licht-projektionen, bei der Motor- und Netzversorgungen sowie beim Bordbetrieb auf Schiffen. 16

Bungalow der Familie Schrieber (1971): Links die Werkhalle, vorne an der Straße der alte Hof. [Foto/Repro: W. Meyer]

1990er Jahre: Der Bungalow der Familie Schrieber steht zum Verkauf. 17

 

 

Hoferben und Bewohner

[Grundbuch] Ang 8: Weseloh, Kasten. Anbauer; Weseloh, Hermann, Anbauer; Weseloh, Friedrich, Fuhrwerksbesitzer

 

1852: Weseloh, Johann

 

1936: Haske, Friedrich

 

1952: Haske, Friedrich, Arbeiter, 8 [Adressbuch]

 

1952: Haske, Friedr., Landwirt; Haske, Fritz, Bauarb., A.d.Berge 8

 

1970: Schrieber, Heinrich

 

2013: Bertram, Rolf; Wunsch-Bertram, Ursula

Foto/Repro: W. Meyer


Ang 9: Anbauer

Lemmermann

Schierenböken

Auf dem Berge 52

(Brandkassen-Nr.

1836:-)

Alte Eiche vor dem Haus Nr. 52 Foto 2021: P.Athmann

Geschichte

Heinrich Lemmermann kauft von dem Köthner Heinrich Stahmann in Leeste Nr. 85 4 Himbtsaat, am öffentlichen Wege von der Bremen-Nienburger Chaussee nach Leeste belegen. Genehmigt Syke 22. März 1879 königlich preußisches Amt.

 

Der Hof aus der Luft Fotos(3): a.d.B.v. Maike Kossens 18

Familie Schierenböken unterwegs auf dem Berge mit Pferd und Wagen.

Auf dem Luftbild von 1980 ist an der rechten Seite der Straße „Auf dem Berge“ das Wohnhaus und das Viehhaus vorne unten abgebildet. Oben

verläuft die B6.19

Familie Schierenböken auf dem Feld bei der Heu-Ernte.

 

Heinrich Schierenböken hat Ende der 1980er Jahre einen Gravierbetrieb. Bei ihm können die Vereine Pokale und Ehrenteller beschriften lassen.

 

[Anzeige in der Festschrift des TSV Blau Weiß Melchiorshausen, 1989]

 

 

Hoferben und Bewohner

1891: Lemmermann, Heinrich, Zimmermann

 

1936: Lemmermann, Heinrich

 

1952: Lemmermann, Heinrich, Arbeiter, 9 [Adressbuch]

 

1952: Lemmermann, Heinr., Landw.; Martens, Heinr., Klempner, Auf

         dem Berge 9

 

1974: Schierenböken, Wilhelm

 

2013: Schierenböken, Heinrich, Marion, Hartmut


Ang 10: Anbauer

Meyer, Friedrich

Syker Landstraße 5

(1970)

Syker Str. 5

Das Google 3D Bild von 2022 auf Basis von Landsat Copernicus Daten zeigt die aktuellen Gebäude auf der Hofstelle.

 

 

Geschichte

1904 errichtet Friedrich Meyer eine Anbauerstelle an der Syker Landstraße (heutige B6). 1913 ist dort der Musiker Diedrich Meyer verzeichnet. Gleichzeitig spricht eine Zeitungsmeldung von einem Einbruch bei dem Milchhändler Friedrich Meyer aus Angelse.

 

Die Familie Meyer vererbt in mehreren Generationen das Haus bis Klara Meyer, die hier 2000 noch wohnt.

 

Danach wohnen Bernd und Doris Richter in dem Haus.

 

Milchhändler 1913 ?

 

Syker Zeitung v. 5.8.1913

 

  

Hoferben und Bewohner

1904: Meyer, Friedrich (neu errichtet)

 

1907, 1911: Meyer, Friedrich, Anbauer

 

1913: Musiker Meyer Diedrich

 

1926: Witwe Meyer Elise geb. Voßmeyer u. Miterben

 

1927: Meyer, Elise, Witwe

 

1936: Meyer, Friedrich, Else Wwe

 

1940: Meyer, Elise, Witwe; Meyer, Friedrich, Kraftfahrer

 

1952: Meyer, Elise, Wwe., 10 [Adressbuch; Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1952: Meyer, Friedr., Kraftfahrer, Syker Landstr. 10 [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1959: Meyer, Friedrich, Postkraftwagenf.; Schwenker, Werner, Tischler,

 

1970: Meyer, Friedrich [Eigentümer]

 

1974: Meyer, Klara; Flügel, Adolf

 

2000: Meyer, Klara

 

2008, 2013: Richter, Bernd, Doris, (Syker Str. 5)


Ang 11: Anbauer

Grahn

Meier

Auf dem Berge 24

Heute liegt das Wohnhaus zwischen der Tilsiter Straße und dem Produktionsgebäud von Schrieber [ Bild Google 3D Landsat Copernicus 2022]

 

Geschichte

Die 1905 vom Barbier Grahn gegründete Hausstelle wird nach dem 2. Weltkrieg von der Familie Meier bewohnt.

 

 

Hoferben und Bewohner

1905: Grahn, Wilhelm, Barbier (neu errichtet)

 

1907: Grahn, Wilhelm, Anbauer

 

1927: Grahn, Wilhelm, Barbier

 

1940: Haberkamp, Hermann, Arbeiter; Meyer, Hinrich, Arbeiter

 

1952: Wetjen, Hermann, maler; Brinkmeyer, Werner,Feinmechaniker Meyer, Heinr. Arbeiter, Auf dem Berge 11 [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1959: Meier, Anna, Hsfr.

 

1970: [Eigentümer] Meier, Anna

 

1974: Meier, Anna, Auf dem Berge 24

 

2008, 2013: Meyer, Albert, Auf dem Berge 24


Ang 12:Anbauer

Bischoff

Frey

Auf dem Berge 60

Foto 2021: P.Athmann

 

Geschichte

Die Anbauerstelle wurde 1909 neu errichtet

 

 

Hoferben und Bewohner

1909: Bischoff, Georg, Maurer (neu errichtet)

 

1911: Bischoff, Georg, Anbauer

 

1927, 1936, 1940: Bischoff, Georg, Maurer

 

1952: Bischoff, Georg, Maurer, 12

 

1952: Bischoff, Georg, Rentner; Frey, Rud., Tabakarb.; Prellberg, Hans, Kfm, Auf dem Berge 12 [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1959: Bischoff, Georg, Rentner; Frey, Rudolf, Postassistent

 

1970: [Eigentümer] Frey, Elly

 

1974: Frey, Rudolf; Dukatz, Ernst

 

2000: Frey, Ernst-Georg

 

2008, 2013: Frey, Ernst-Georg; Naddig, Hans; Naddig, Linda


Ang 13:

Voßmeyer

Auf dem Berge 58

Foto 2021: P.Athmann

 

Geschichte

Die Hofstelle wurde 1910 vom Zimmermann Johann Voßmeyer errichtet.

 

1911 erhält er die Baugenehmigung für das Wohnhaus und den Schweinestall

 

1911 wird er als Anbauer, 1927 als Prokurist bezeichnet ,und 1940 hat er eine  Holzhandlung    

 

Voßmeyer liefert 1948 das Holz für die Renovierungsarbeiten in der Leester Kirche. 20

 

1952 ist der als Kaufmann bezeichnete Johann Voßmeyer auf die Stelle Angelse 4 (Syker Str. 4) umgezogen. Auf Angelse 13 werden jetzt Autofahrer geschult: Der Fahrlehrer Edmund Zühlke vermietet auch Kraftfahrzeuge und bietet Krankentransporte an.

Anzeige Fahrschule Zühlke 1952. 21

 

Die Fahrschule besteht bis nach 2013: Edmund und Peter Zühlke führen die Fahrlehrertradition in der Familie Zühlke fort.

 

Hoferben und Bewohner

1910: Voßmeyer, Johann (neu errichtet)

 

1940: Voßmeyer, Joh., Prokurist, Holzhändler

 

1952: Voßmeyer, Joh., Prokurist, 13 Tel. Brinkum 124 [Adressbuch] [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1952: Voßmeyer, Johann, Kfm., Syker Landstr. 4 [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]

 

1952: Zühlke, Edmund, Fahrlehrer; Rückert, Paul, Holzarb., Auf d. Berge 13 [Adrbuch]

 

1959: Zühlke, Edmund, Fahrlehrer; Rückert, Paul, Holzplatzarbeiter,

 

1970 [Eigentümer] Zühlke, Edmund

 

1974: Zühlke, Edmund ; Rückert, Paul

 

2000: Zühlke, Edmund; Schulz

 

2008: Zühlke, Peter, Fahrschule; Drechsler, Andrea; Drechsler, Peter


Ang 14:

Schlacke

Syker Landstraße 1

Syker Str. 1

Geschichte

Die Hausstelle wurde vor 1927 gegründet.

Sie existiert nicht mehr (?).

 

 

Hoferben und Bewohner

1927: Schlake Christine, Tabakarbeiterin; Schlake, Carl, Arb; Schmeck, Paul, Telegr.Arb

 

1936: Hegerfeld, Fritz, Mäster

 

1940: Schlacke, Christian, Arb; Stahn, Adolf, Schweißer

 

1952: Hegerfeld, Fritz, Mäster; Schlacke, Christian, Arbeiter 14 [Adressbuch]

 

1952: Schlacke, Chr., Arbeiter; Hau, Minna, Verwaltungsangestellte, Syk.Landstr.14

 

1959: Schlacke, Christian, Holzarb; Schlacke, Christian, Arb.

 

1970: [Eigentümer] Schlacke, Christian

 

1974: Schlacke, Anna; Schlacke, Christian

 

2000, 2008: Schlacke, Grete

 

2013: Kein Eintrag für Syker Str. 1 im Adressbuch


Ang 15:

Fritsch

Auf dem Berge 44

Google 3D Darstellung 2022 [Landsat Copernicus]

 

Geschichte

Wohl nach dem 2. Weltkrieg neu gegründet.

 

 

Hoferben und Bewohner

1959: Fritsch, Erwin, Tischler; Fritsch, Lina, Rentn; Sager, Kurt, Schiffbauing.; Theuner, Erna, Hsfr.

 

1970 [Eigentümer]: Fritsch, Lina,

 

1974: Fritsch, Erwin; Fritsch, Lina

 

2000: Fritsch, Erwin; Buresch, Ulrich

 

2008: Buresch, Marco; Buresch; Sigrid; Buresch, Ulrich; Fritsch, Marianne


Ang 16:

Bischoff

Feldhusen, Wilken

Syker Landstraße 3

(1970)

Syker Str. 3

Foto 2021: P.Athmann

 

 

Geschichte

Die Hausstelle wurde vor 1940 gegründet.

 

 

Hoferben und Bewohner

1940:Bischoff, Georg, Arbeiter

 

1952:Bischoff, Georg, Arbeiter, 16 [Adressbuch]

 

1952: Bischoff, Georg, Fernmeldearbeiter, Syker Landstr. 16

 

1959: Bischoff, Georg, Fernmelde-Bauhandwerker

 

1970: [Eigentümer]:Bischoff, Anna

 

1974: Bischof, Georg

 

2000: Grüger, Andreas

 

2008, 2013: Feldhusen, Thomas; Wilken, Richard und Monika [Adressbuch]

 


Ang 17:

Crell, Jonny

Angelser Str. 54

Hausstelle von Malermeister Ferdinand und Jonny Crell an der Angelser Str. 22
Hausstelle von Malermeister Ferdinand und Jonny Crell an der Angelser Str. 22

Geschichte

1949 wird bei Reparaturarbeiten am Kirchturm die schwer beschädigte Ostseite wieder hergestellt. […] Malermeister Ferdinand Crell und dessen Sohn Jonny Crell führen die Malerarbeiten aus. 23

Anzeige 1989 in Jubiläums-Broschüre des TSV BW Melchiorshausen

 

 

 

Hoferben und Bewohner

1936, 1940: Crell, Ferdinand, Maler

 

1952: Crell, Ferdinand, Maler, 17 [Adressbuch]

 

1952: Crell, Ferdinand, Malermeister, Angelser Str. 17

 

1970: [Eigentümer] Grell [Crell], Ferdinand

 

1974: Crell, Jonny

 

2000: Crell, Jonny

 

2008, 2013: Crell, Dietmar; Crell, Elke

 

Grabstein der Familie Crell auf dem Leester Friedhof 24
Grabstein der Familie Crell auf dem Leester Friedhof 24

Ang 18:

Warneke

Stelloh

Sackstr. 10

(1952: Am Sportplatz

18)

s. auch Ang 28 u. 29 (

Auf dem Berge 30

und 32)

Geschichte

In den 1950er und 1960er Jahren stehen hier Schweineställe von Johann Warneke (Am Mühlenkamp, Leeste), dem damaligen „Schweinekönig“ von Leeste. In Angelse werden die Ferkel für die Schweinemastställe von Warneke groß gezogen.

Die Schweineställe stehen direkt am Melchiorshauser Sportplatz. Dort liegt heute eine freie Fläche neben den Wohnhäusern der Sackstraße.

Willi und Sophie Stelloh versorgen in den 1950er und 1960er Jahren für Warneke die in den Ställen untergebrachten Sauen und Ferkel.

 

1952: Stelloh, Willi, Schweinemäster

 

1952: Stelloh, Willi, Schweinemäster, Am Sportplatz 18 [Nr. in Str = Hausnr. in Angelse]. „Am Sportplatz“ wurde zur Sackstraße

 

1959: Stelloh, Willi, Arbeiter

 

1970: Kommandit-Ges. Joh. Warneke (Eigentümer)

 

2000: Lachnit, Ralf

Luftbild von 1980 [Foto: W. Meyer 25]: Die Häuser an der Sackstraße, beginnend mit Stelloh an der Ecke des Sportplatzes (Bildmitte), dann Angelse 20 und am äußersten rechten Rand, Angelse 19.

Angelse, Sackstraße, 2021: Blick vom Ende der Sackstraße in Richtung Sportplatz. Hier standen die Schweineställe von Warneke. Rechts die Zufahrt zum Haus Sackstr. 10. [Foto: P. Athmann]

Die 3D-Darstellung in Google Earth zeigt die Sackstraße (Bilddiagonale von oben links nach unten rechts), die von der „Erichshofer Heide“ abzweigt. Unten rechts der Melchiorshauser Sportplatz an der B6, die oben rechts zu sehen ist. Das Haus Sackstraße 10 (ehemals Stelloh) liegt direkt am Sportplatz.

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ang 19:

Gemeinde Weyhe

Begander

Erichshofer Heide 15

Sackstr. 2

Haus Sackstr. 2 [Google Darstellung (3D) Landsat Copernikus 2022]

 

Auf dem Google Bild sind die Häuser links an der Ecke Sackstraße / Erichshofer Heide zu erkennen.

 

Geschichte

„Gemeindehäuser“ Sackstraße 2

 

 

Bewohner

1959: Begander, Gustav, Schlachtermeister; Schneider, Bernhard, kfm. Angestellter; Sylla, Frieda, Rentner; Wolf, Günter, Wachmann 

 

1970:[Eigentümer] Politische Gemeinde Leeste

 

1974: Begander, Gustav, Jagusch, Klaus-Dieter; Wolf, Günter

 

2000: Begander, Frank

 

2008, 2013: Begander, Wolfgang, Elfriede

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------


Ang. 20

Klück

Sackstr. 4

Sackstr. 4 [Google Landsat Copernicus] 2022

Geschichte

Die Hausstelle wurde 1959 errichtet

Hoferben und Bewohner

1959: Gappa, Paul, Schleifer; Klück, Walter, Maurerpolier,

1970: [Eigentümer] Klück, Walter

1974: Klück Hannelore Schmitz, Heinz; Gappa, Paul

2000: Braungard, Rainer; Klück, Andree; Weide, Johannes

2008,2013: Klück, Hannelore, Marcella, Andree; Weide, Johannes

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------


Ang 21 - Ang 27

Weitere Häuser in der Sackstraße (Nr. 1, 3, 6 und 8) und am Anfang der Erichshofer Heide (9, 11 und 13)

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ang 28, Ang 29

Warneke, Johann

Betriebswohnungen

der Mühle Warneke

(Auf dem Berge 30

und 32)

 

Hier wohnten ab etwa 1956 folgende Angestellte 26 der Mühle Johann Warneke.

Leeste:

 

Ang 28 (Auf dem Berge 30):

1959:Gerhard Eggers, Müllermeister; Henry Steimke, Schmied

 

2008 und 2013 wohnen hier Kilian, Marek und Ramona Dettke.

 

Ang 29 / Auf dem Berge 32:

1959: Dr. Wilfried Ascherfeld, Dipl.-Landwirt; Josef Hildebrand, Arbeiter Wilhelm Richter, Mühlenarbeiter; Hans Seibke, Elektriker

 

1970 ist für beide Stellen Meta Warneke, die Witwe von Johann Warneke, als Eigentümerin verzeichnet. Warnekes wohnten am Mühlenkamp in Leeste.

 

2000, 2008 und 2013 wohnen hier Bert, Kevin und Marija Kleinecke. Weitere Wohnungen wurden von Warneke in der Tilsiter Straße gebaut.


Ang 126

Bis 1969

Brinkum 126

„Opmannshof“

Warneke

Apmann-Warneke

(Bremer Straße 55)

Auf dem Luftbild von 1983 (W. Meyer 27) liegt der Opmannshof-Warneke unten rechts an der Kreuzung von B6 (Bremer Straße/Syker Straße) und B322 (Angelser Str.). Zu diesem Zeitpunkt steht noch das Gasthaus Knief an der Kreuzung  (schon in Erichshof) und Meyer & Bolte bieten ihren Reifenservice gegenüber an (auch in Erichshof). Der Bungalow im Vordergrund gehört ebenfalls zum Hof Warneke.

Geschichte

Ersterwähnung des Hofes als Brinkumer Hofstelle Nr. 126)

 

Bemerkenswert: Der zwischen Erichshof und Angelse liegende Hof gehört zum Kirchspiel und zur Gemeinde Brinkum (bis 1969). Bis 1974 erhält der Hof die Nr. Angelse 126.

 

1678 „Hans Kaspar Witzel bey der Angelse, verheiratet mit Geesche Hillers aus Leeste. Colonus hat die Hofstelle gekauft von Seel. Phillip Bremer“ 28. Phillip Bremer ist wohl Phillip Sigismund Bremer, * Dreye 26.3.1621, + zwischen 1673 und 1678, Verwalter des Erichshof

 

1732,1801: Hinrich Koch 29

 

 

 

In der Karte von 1755 des Amtes Syke ist ein Haus Koch eingetragen. Es liegt nahe dem mit „Die Angelße“ bezeichneten Bach (d.h. am Hombach) 30.

 

1829: Johann Warnecke 31

          Johann Hinrich Warneke, vh. mit Elisabeth Riekers

          [Inschrift auf dem Türbalken 32]

 

1851: Bau des Niedersachsenhauses [S. Inschrift auf Türbalken)

 

1867: Heinrich Warnecke

 

1904 sind nach der Mutterrolle Johann Heinrich Warneke und Heinrich Warneke auf

dem Hof. 33

 

1909: Bau eines neuen Wohnhauses.

 

Kurz nach Fertigstellung des Wohnhauses: Bei den beiden Männern dürfte es sich um Johann Heinrich und Heinrich Warneke handeln. 34 Das Fachwerkhaus entstand laut Türbalkeninschrift 1851.

 

Es wurden hier fast alle Zweige der Landwirtschaft betrieben: Milchkühe, Bullenmast, Sauen- und Hühnerhaltung.35

1934: Familie Heinrich Warneke und die auf dem Hof Beschäftigten vor dem alten Fachwerkhaus. 36

959: Opa Heinrich Warneke beim Steckrübenwaschen am alten Hofbrunnen 37

1963: Heinrich Warnecke 38 Gehörig zu Kirchspiel Brinkum bis 1969

 

2005: Familie Warneke: Renate und Hans-Heinrich mit seiner Mutter Marie . Die Landwirtschaft ist aufgegeben. Hans- Heinrich arbeitet als Fleischbeschauer im Bremer Schlachthof.39

2006: Der Hof betreibt keine Landwirtschaft mehr. Es werden aber immer noch landwirtschaftliche Produkte im Hofladen verkauft (Kartoffeln, Eier, Gemüse). Ein Teil des Hofes wird im Sommer für den Verkauf von Pflanzen einer Gärtnerei überlassen.40

10 Jahre später, 2016, ist die Giebelfront erneuert worden.41

 

 

 

Hoferben und Bewohner

1659: Hans Casper

 

1678: Hans Kaspar Witzel bey der Angelse

 

1732,1801: Hinrich Koch 42

 

1829: Johann Warnecke 43 Johann Hinrich Warneke , vh. mit Elisabeth Riekers 44

 

1867: Heinrich Warnecke

 

1904: Warneke, Heinrich [Mutterrolle]

 

1907: Warneke, Hinrich, Hofbesitzer in Angelse 126 [Einwohnerliste]

 

1920: Warneke, Johann Heinrich [Mutterrolle]

 

1959: Warneke, Hans-Heinrich; Warneke, Heinrich [Einwohnerliste]

 

1970: Warneke, Heinrich [Eigentümerliste]

 

1974: Warneke, Hans-Heinrich; Warneke, Heinrich [Einwohnerliste]

 

2000: Warneke, Hans-Heinrich [Einwohnerliste]

 

2008, 2013: Warneke, Hans-Heinrich; Warneke, Renate

 


Gemarkungskarte (Katasterkarte) von 1875 - Ausschnitt Angelse 45: Unten die heutige Straße „Auf dem Berge“,

links die B6 und mittig die Angelser Straße. Die Ortsgrenze von Angelse ist leider nicht verzeichnet. Sie verläuft wohl im Norden größtenteils entlang des Hombachs, im Osten entlang der heutigen „Allensteiner Straße“.

Ungefähr derselbe Ausschnitt mit

markierten Straßen und Wegen,

Ortsteilen, handschriftlich eingetragenen Hausnummern und heutigen Straßennamen (Bearbeitet: K. Hahn)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte 2021 (OSM –

OpenStreetMap) mit

Hausstellen von 1869

(Nummern) und

späteren Gebäuden

(bis 1949) –

bearbeitet: B. Stolte


Ortsplan Weyhe von 1982:

Ausschnitt Angelse-Erichshof

1991: Ortsplan Weyhe mit Ortsteilgrenzen:

Ortsteil Leeste, Erichshof und Melchiorshausen

(Angelse ist Teil von Leeste)

Ortsplan Weyhe 2008: Ausschnitt Angelse: Keine

Erwähnung des ehemaligen Ortsteils von Leeste

 

4.7.8.3.4 Gewerbe in Angelse

 

Außer einem Milchhändler und einem Viehhändler hatte Angelse vor dem Zweiten Weltkrieg kaum

Gewerbe. In den 1950er Jahren eröffneten einige Betriebe im Handwerk, insbesondere im

Kraftfahrzeug-Bereich:

 

  • Der Mechanikermeister Günter Werner hatte eine Kfz.-Reparaturwerkstatt und eine Mercedes-Vertretung (Angelser Str. 36 )
  • Der Betrieb Schrieber (Auf dem Berge, s. Kapitel über die Hausstellen)
  • Der Maler Ferdinand Crell (Angelser Str. 51 – s. Kapitel über die Hausstellen)
  • Der Schuhmacher Heinrich Bischoff an der heutigen Herrenweide (damals Syker Landstraße 7 – s. Kapitel über die Hausstellen)
  • 1919 verlegt Fritz Peters sein Geschäft von Leeste nach Angelse Nr. 6. Er verkauft Holzpantoffeln und Galoschen.
  • 1936 wohnten zudem noch ein Maurer, ein Schlosser und ein Prokurist in Angelse

Die Mercedes-Vertretung warb schon 1964 mit dem

Stern.[Foto/Repro: W. Meyer]

Am 1.6.1989 wird der Kaufmann Thomas Werner zum weiteren Geschäftsführer der Autohaus Werner GmbH bestellt. In dieser Zeit ist das Autohaus Werner mit einer Ausstellung auf dem Leester Markttag vertreten.47

 

Später kamen weitere Betriebe hinzu

  • Wilhelm Schierenböken hatte einen Gravierbetrieb an der Angelser Str.
  • Die Autovermietung Zühlke hatte sich „Auf dem Berge 13“ eingerichtet.
  • Heino Mühlenhort verlegte die Volvo-Vertretung von Leeste (Hermann Dierks, AltePoststraße) nach Angelse (südlich der Herrenweide)

Die oft unter Angelse genannten Betriebe an der Seckenhauser Str. (B322) sind dem Ortsteil Erichshof zuzuordnen. Die Grenze zwischen Angelse und Erichshof verläuft in den älteren Karten entlang der B6 bis zur heutigen Herrenweide, dort südlich entlang der Herrenweide bis zur Erichshofer Heide.

 

Damit liegen die folgenden Betriebe ursprünglich auf Erichshofer Gebiet:

  • ALDI, Holab und Rossmann eröffneten Filialen in den Hallen von Meyer&Bolte an der Seckenhauser Str.
  • Jawoll eröffnete einen Markt am gleichen Ort
  • Mercedes-Werner errichtete eine Verkaufshalle an der Seckenhauser Straße

2006 sind in Erichshof an der Seckenhauser Str. (Kreuzung B6/B322) neben ALDI noch Holab und Rossmann in der ehemaligen Reifenhalle von Bolte (s. Foto links 48). Der Reifenhandel von „Meyer&Bolte“ hat die rückwärtige Halle noch in Beschlag.

2009 wurde dann das neue Gewerbegebiet in Erichshof auf der anderen Seite der B322 eröffnet, und ALDI zog dorthin. Rossmann, Holab und Jawoll blieben am alten Standort, und ein neuer Markt Netto wurde an der Stelle des Reifenlagers gebaut. Zusammen mit dem neuen Gewerbegebiet ist hier ein neues Einkaufszentrum für Weyhe, aber auch für Brinkum und Seckenhausen entstanden.

 

Auch das ehemalige Gasthaus Knief-Warneke (siehe eigenes Kapitel unter Gewerbe/Gaststätten) wird in der Regel in Angelse verortet. Streng genommen lag es aber auf Erichshofer Gebiet. Die Grenze verläuft an der B6. Dies wird aber auch schon in Anzeigen des Gasthauses von 1920 und 1950 ignoriert: Dort steht „Warneke, Angelse“ bzw. „Gasthaus Knief, Angelse“

 

Die Verwirrung wird noch dadurch verstärkt, dass in den Adressbüchern ab 2008 (vermutlich auch schon ab 1974) die Straßen „Herrenweide“ und die Häuser an der Seckenhauser Str. (B322) sowie der Syker Str (B6) komplett zu Melchiorshausen gerechnet werden. Damit sind ein Teil von Erichshof sowie ein Teil von Angelse an Melchiorshausen gewandert.49

 

Weiteres „gefühlt Angelser“ Gewerbe: Die Betriebe an der Angelser Straße in Höhe Geestfurth/Am Angelser Feld werden i.A. ebenfalls zu Angelse gerechnet. Es sind dies die Tischlerei Suhling (gegründet 1920), der Gemischtwarenladen Kastens-Heine(ab 1937)-Seidel, der Friseur Müller, die Zimmerei Kehlenbeck, der Bäcker Borchers, Schlachter Gienau und sogar die Spedition Guse 50. Sie gehören aber nicht zum Ortsteil Angelse, sondern zum Ort Leeste („Dorf Leeste“).

Der Gemischtwaren-Laden Richard Kastens - Horst Heine - Sophie Seidel um 1955.51  Die Lage an der Angelser Straße gehörte nicht mehr zu Angelse, sondern zum Ort Leeste. 1959 ist Sophia Heine Inhaberin der Fa. Sophie Seidel.52

 

 

 

 

 

 

Die Angelser Straße um 1940. Rechts befindet sich das Gemischtwaren- Geschäft von Richard Kastens bzw. Horst Heine. Rechts dahinter sind die Häuser von Albert Heitmann und der Bäckerei Alfred

 

Langenbein.53

 

 

 

Dieselbe Sicht im Jahr 1980: rechts das Geschäft, hinter den Bäumen die anderen Häuser.54


 

4.7.8.3.5 Angelse in den Weltkriegen

 

4.7.8.3.5.1 Teilnehmer des Ersten Weltkrieges

 

Kriegsteilnehmer aus Angelse 55

 

Name                                             Wohnung                          Gefallen / Bemerkung

Crell. Eduard (*1875)                     Ang 5                                  gefallen 1916 bei Borowka

Heithoff, Albert (*1889 Angelse)    Ang 2 ?                               gefallen 1914

 

[weitere Recherchen erforderlich]

 

Syker Zeitung v. 17.7.1917

Syker Zeitung v. 22.7.1917
Syker Zeitung v. 22.7.1917

 

 4.7.8.3.5.2 Angelse im Zweiten Weltkrieg

 

Kriegsteilnehmer aus Angelse 56

 

Name                                  Wohnung                           Gefallen / Bemerkung

Weseloh, Heinrich              Ang 1D (Häusler)                gefallen 1943

 

Zwangsarbeit und Kriegsgefangenen-Lager

 

Es muss 1943 ein Kriegsgefangenen- Lager in Angelse gegeben haben: Laut einem Schreiben vom

22.2.1943 sollen aus dem Lager Angelse 10 russische Kriegsgefangene in das Lager „Kl. Henstedt“

und 20 russische Kriegsgefangene in das Lager Köhren „umgesetzt“ werden. Es wird dabei deutlich,

dass das Lager in Angelse wie 2 weitere Lager in Hörden und Barrien von dem Bassumer

Unternehmer Heinrich Wessels betrieben wurde.57

 

Kriegsereignisse

25.4.45 Bericht des Pastors Prüße, Leeste: „Zwischen Brüningsmoor und Angelse haben die

Besatzungen der britischen Panzer ‚Unordnung‘ in den Häusern angerichtet.“

[weitere Recherchen erforderlich]

 

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmerkungen zu Kapitel 4.7.8.3 Angelse

1 (Gade, 1901)

2 NLA HA m_ha_Kartensammlung 11 l 4 pg (Amt Syke, 1755)

3 NLA HA m_ha_Kartensammlung 11 l 4 pg (Amt Syke, 1755)

4 Heinrich Meyer hat im Adressbuchteil für Erichshof die Stelle „Erichshof 69“

5 Luftfoto 2007: W.Meyer

6 Datei enthält Verweise zu: NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1712), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 429 (1714), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49       (1732), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 49 (1740), NLAH Hann. 9e Nr. 68 (1755), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 75(1760), NLAH Hann. 88b

   Nr. 5633 (1776), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 1136 (1794), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 493 (1753), NLAH Hann. 74 Syke Nr. 492 (1787 - 

   1822)

7 Die Daten vor 1794 wurden entnommen aus AALeesteHoefe_1585ff.xls (H.Greve); [Jahr: Spalte: Nachweis] - 1521: A: Bedeschatz;     1585: B: Erbregister, NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 34, 1659: E: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 836 u. Hann. 88 B Nr. 5496; 1660:G:   

   Contribution: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 725; 1667: I: Mannzahl Leeste: NLA HA, Celle Br. 45 Nr. 96 u. Hann. 74 Syke Nr. 49;

   1678: K: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 36; O: Weinkaufverzeichnis NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 849; 1686: P: NLA HA, Hann. 74

   Syke Nr. 728; 1712: U: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 49; 1714: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 729; 1732/1740: AN/AR: NLA HA, Hann. 

   74 Syke Nr. 49; 1753: AV: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 493; 1755: AY: NLA HA, Hann. 9 e Nr 68; 1760: BE: NLA HA, Hann. 74 Syke     Nr. 75; 1776: BP: NLA HA, Hann. 88 B Nr. 5633; 1794: BS: NLA HA, Hann. 74 Syke Nr. 1136]

8. Angegebene Quellen: Adressbücher des Landkreises Grafschaft Hoya und Häuserlisten von 1815 - 2000; Die alten Hausnummern

   (Brandkassennummer), gültig bis 1970, waren chronologisch, d. h. in etwa in der Reihenfolge der Entstehung der Häuser     

    vergeben.  1774,1801, 1811, 1815, 1836, 1852, 1858, 1861, 1907, 1911, 1927, 1940, 1952, 1959 Einwohnerlisten; 1794:

    Schulkinderliste; 1811 nach Grundeigentümerliste; 1837: Frachtfahrerliste; 1837: Repartitionsverzeichnis; 1891: Steuerliste; 1840 –

    1923: Eigentümerliste und Mutterrolle; 1942-1945 Kriegsschadenliste; 1952 Eigentümer nach Kriegsschadenliste; 1970:

    Eigentümerliste; 1974, 2000, 2008, 2013: Adressbücher

9 Aus Datei: ANGELSE.doc: „Bauerschaft Hagen, Höfe und Häuser“ Quellen: Archivarien des Gemeindearchivars Hermann Greve

  Kirchenbuch Leeste - Getaufte 1711 bis 1910 Kirchenbuch Leeste - Ehen 1711 bis 1963 Kirchenbuch Leeste - Begrabene bis 1977

  Schulkinderlisten von 1775 Einwohnerlisten von 1794 - 1801 - 1811 - 1852 - 1855 - 1858 - 1861 Grundeigentümerlisten von 1811 - 

  1840 - 1923 - 1970 Steuerlisten von 1891 und Besitzer nach Verzeichnis des Tierbestandes Einwohnerlisten von 1907 - 1927 - 1940    1952 - 1959 - 1970 - 1974 - 2000 Kriegsschädenliste von 1941 - 1945 mit Eigentümerangaben Adressbücher des Landkreises

  Grafschaft Hoya bis 1974 Brandkassenregister von 1753 Die alten Hausnummern ( Brandkassennummern ) gültig bis 1970 waren 

  zunächst nach dem Beitragsaufkommen, die größten Höfe zuerst, später chronologisch in der Reihenfolge der Entstehung der

  Häuser vergeben. Es gab zunächst Brandkassennummern für das ganze Kirchspiel, ausgenommen die Adeligen Güter, z.B.

  Erichshof. Dann wurden fortlaufende Nummern für die Ortsteile Erichshof, Angelse, Hagen, Hörden, Leeste und Melchiorshausen 

  vergeben. Ab 1964 wurden Straßennamen, unter Beibehaltung der alten örtlichen Hausnummern, eingeführt. Seit 1970 gelten 

  Hausnummern für die einzelnen Straßen Die neueren Daten aus den Kirchenbüchern, Getaufte 110 Jahre, Ehen 80 Jahre und

  Verstorbene 30 Jahre sind nicht verfügbar Zusammengestellt im Dezember 2016 Jobst Boyer

10 Luftfoto 1971: Repro: W.Meyer

11 Luftfoto 1971: Repro: W.Meyer

12 Syker Zeitung v. 8.6.1899

13 Ausschnitt aus Luftfoto von W. Meyer, 2008

14 Ausschnitt aus Luftfoto von 1983 (W. Meyer)

15 Foto aus „Der Landkreis Grafschaft Hoya, 1960 – Repro M. Reimann fbwf

16 Foto aus „Der Landkreis Grafschaft Hoya, 1960 – Repro M. Reimann fbwf

17 Foto a.d.B. von P.Athmann

18 Foto eingestellt auf Facebook 2015: Maike Kossens ist die Tochter des Besitzers

19 Luftbild W. Meyer 1980 (aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980) S.139

20 S. Wiederherstellung der Kirche in Leeste, 1948 - Dokument in der Kirchturmspitze

21 Adressbuch 1952, S. 327

22 Foto: Google Earth 3D - Landsat Copernicus 2022

23 Archiv Gemeinde Weyhe: Urkundl. Nachricht über Wiederherstellung der Leester Kirche, 1948, P.Mey e.a. - Dokument in

    Kirchturmspitze, geborgen 2013

24 Foto: DIE MAUS, Leester Friedhof

25 Ausschnitt aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980) S. 139

26 Vgl. das Kapitel über die Mühle Warneke im Abschnitt Gewerbe, wo die Bewohner unter den Mitarbeitern der Mühle aufgeführt

    sind.

27 Luftbild 1983: W. Meyer aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

28 (Hüchting, 900 Jahre Brinkum, 1963)S. 138

29 Vgl. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

30 Ausschnitt aus : NLA HA m_ha_Kartensammlung 11 l 4 pg (Amt Syke, 1755)

31 Vgl. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

32 Vgl. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

33 Aus der Mutterrolle (s. Häuserliste K.Hahn]

34 Foto-Repro: W. Meyer aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

35 Vgl. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

36 Foto/Repro: W. Meyer aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

37 Foto/Repro: W.Meyer aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

38 Vgl. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

39 Foto aus (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit, 2005) S. 53

40 Foto 2006: P. Athmann

41 Foto 2016: W. Meyer

42 s. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

43 s. C.H. Hüchting 900 J. Brinkum, S. 138

44 Türbalken - nach C.H. Hüchting, 900 J. Brinkum, S. 138

45 Katasteramt Syke, Repro: H. Riehn

46 Bearbeitung: P.Athmann

47 S. Bekanntmachung und Anzeige in Kreiszeitung, Juni 1989

48 Foto: P. Athmann 2006

49 Die Adressbücher 2008 und 2013 wurden vom Städteverlag „nach amtlichen Unterlagen und eigenen Erhebungen“ erstellt.

50 Der Speditionsbetrieb Guse ist unter dem Kapitel 7.1.1.. (Frachtfahrer) beschrieben

51 Foto/Repro: W. Meyer

52 s. Adressbuch 1959

53 Foto von Postkarte

54 Foto: W. Meyer (s. (Meyer, Weyhe im Wandel der Zeit , 1980) S. 148

55 Quellen: denkmalprojekt.org, Syker Zeitung

56 Quellen: denkmalprojekt.org, Syker Zeitung

57 Schreiben des Arbeitsamtes Bassum an die Kommandantur des Mannschafts-Gefangenen-Stammlagers XC, Gruppe

     Arbeitseinsatz, in Nienburg/Weser v. 22.2.1943 (in: Fleckensarchiv Harpstedt, Ha 10-10-18): „Ich bitte zu ermöglichen, dass zur

    Behebung der sehr schweren Bombenschäden in Harpstedt, Prinzhöfte, Gr. und Kl.Köhren, Horstedt, Kl. Henstedt, Holzhausen,

    Kirch- und Klosterseelte sowie Hackfeld Kriegsgefangene bei Aufräumungsarbeiten eingesetzt werden. Die schwersten Schäden

    sind in Harpstedt entstanden, wo durch eine Luftmine und ca. 20 schwere Sprengbomben und eine Unzahl von Brandbomben

    schwere Verwüstungen angerichtet worden sind, die trotzdem nur 1 Todesopfer forderten. Um der schwer betroffenen Bevölkerung

    zu helfen, ist ein stärkerer Einsatz von Kriegsgefangenen bei Aufräumungsarbeiten notwendig. […] Ich bitte deshalb, die 6. Komp.,

    L.S.B. 680, zu veranlassen am 23. d. Mts. Aus dem Kriegsgefangenenlager, in dem die westl. Kriegsgefangenen der Fa.

   Hunterburg, Bassum, untergebracht sind, 10 Kriegsgefangene umzusetzen in das Lager Holzhausen, b. Harpstedt. Außerdem bitte

   ich aus den 3 Lagern des Unternehmers Heinrich Wessels, Bassum, Kriegsgefangene abzuziehen und zwar: 10 westl. Kriegsgef.

   aus dem Lager Barrien nach Harpstedt, 8 [westl. Kriegsgef. aus dem Lager] Hörden in das Lager Gr. Ippener (4. Komp., L.S.B. 679)

   und aus dem Lager Angelse 10 russische Kriegsgef. in das Lager Kl. Henstedt (4. Komp., L.S.B. 680) und 20 russische Kriegsgef.

   in das Lager Gr. Köhren […] Der Unternehmer Heinrich Wessels, Bassum, wird um 7,30 Uhr mit einem Trecker und 3 Anhängern im

   Lager der Firma Hunterburg erscheinen und dort 10 westl. Gefangene aufladen. Der Lastzug geht weiter nach Barrien, um dort 10

   westl. Gefangene aus dem Wessels’schen Lager mitzunehmen, weitere 8 Gefangene werden aus dem Wessels’schen Lager in

   Hörden und die restlichen 30 sowj. Kriegsgefangenen aus dem Wessels’schen Lager in Angelse mitgenommen. Für die

   Beförderung der Gefangenen reichen zwei Anhänger aus, während auf dem 3. Anhänger Gepäck und Arbeitsgerät mitgeführt wird.

   Als Generalunternehmer für den Einsatz, für die Aufbringung der Kosten und für die Verpflegung tritt der Unternehmer Wessels auf,

   während der Arbeitseinsatz in den einzelnen Schadensstellen durch die Ortsgruppenleiter, bzw. Bürgermeister und

   Ortsbauernführer erfolgt.“